Im März hat Oracle wieder einmal ein SOD (Statement of Direction) auf den Markt gebracht ebenso wurde die Oracle Lifetime Support Policy
bereit gestellt. Ich als Oracle Forms/Reports Entwickler finde beide Dokumente recht interessant. Da sagt Oracle doch das die Strategie bei Oracle ist Tools bereit zu stellen, die es einem ermöglichen Anwendungen zu entwickeln. Dazu gibt es zwei parallele Produkt Pfade. Zum einen die Klassischen Forms/Reports und die Java Entwicklungen. Der Oracle Business Intelligence Publisher (BI Publisher) wird bei den Java Entwicklungs Tools mit aufgeführt.
Oracle verspricht, dass in beide Technologie Welten auch in der Zukunft investiert werden soll und verweist an dieser Stelle dann auch mal wieder auf die E-Business Suite. Aber ist die E-Business Suite nicht als Fusion Apps neu auf dem Markt?
Wichtig für mich ist an dieser Stelle der Hinweis, dass es eine neue Version Forms/Reports (12c) geben wird. Es ist geplant diese als eine der Komponenten von OFM 12c mit bereit zu stellen. Also für alle die heute noch auf 6i oder 10g sind: Forms lebt immer noch und ist damit älter als mein Sohn.
Im Bereich Reports hat Oracle sich anscheinend dem Starken Druck vieler Anwender oder auch Gruppen (DOAG) anscheinend angepasst und doch noch eine Version 12c geplant. Aber und ich glaube das sollten wir nicht unterschätzen. Zitat aus dem SOD „Many Oracle applications and products, including E-Business Suite, Siebel CRM and JD Edwards, have already changed their reporting infrastructure to use BI Publisher as a replacement to earlier reporting tools.“ Ich glaube dass man hier wirklich anfangen sollte über ein alternatives Reporting Tool nachzudenken.
Oracle empfiehlt natürlich auf das aktuelle Release zu gehen (ich habe nichts anderes erwartet). Aber nach meinen bisherigen Installationen kann ich dem auch nur zustimmen. Es macht Sinn hier den Weblogic zu nutzen. Ich habe damit einen sehr guten Applikation Server zur Verfügung. Das Problem was an dieser Stelle immer wieder auftaucht ist natürlich das Erlernen der neuen Umgebung. Ich habe im letzten Jahr hierzu mehrmals einen Kurs gegen, den ich auch dieses Jahr wieder anbieten kann. Die Erfahrung hat mir leider gezeigt, dass viele Unternehmen sich gar nicht darüber bewusst sind was der Umstieg von 10 auf 11 von der Architektur sowie von der Administration mit sich bringt.
Der Weblogic Server bringt viele Vorteile mit sich, die ich an dieser Stelle einmal nicht aufzählen möchte. Ich möchte aber durchaus den Hinweis los werden, das es sicherlich Sinn macht über eine neue Lizensierung nachzudenken, denn die Einschränkungen im Bereich „Weblogic Basic“ sind nicht ganz ohne! Bei Fragen einfach mal warten bis zum nächsten Blog oder Mail an: JTimmermann(at)pitss.de.
Wo ich persönlich mich jetzt doch einmal einarbeiten werde ist der BI Publisher. Ebenso werde ich mich mit dem Thema Anbindung an Forms beschäftigen müssen.
Für alle die Umsteigen wollen, sei das Dokument von Grant Ronald erwähnt: A Case Study in an Oracle FormsRedevelopment Project to Oracle ADF .
Ich habe bisher immer sehr skeptisch einer automatischen Migration in Richtung ADF gegenüber gestanden. Aber das es teilweise funktionieren kann wird in dem obigen Dokument näher betrachtet.
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.