Weblogic Server

Diese Kategorie enthält 19 Beiträge

Weblogic Admin Schulung II

Danke an die Teilnehmer,

 

ja ich hatte mal wieder das Vergnügen eine Schulung zu dem Thema Oracle Weblogic 12c zu halten. Dieses mal in Nürnberg. 7 Wissende und sehr aktive Teilnehmer haben mir ehrlich gesagt das Leben sehr sehr leicht gemacht. Es hat einfach Spaß gemacht in dieser Runde das Wissen (auch der einzelnen Teilnehmer) auszutauschen. Ich hatte wirklich schon lange nicht mehr so eine homogene Truppe beisammen. 

 

Als Themen sind in dem Admin II Kurs 

WebLogic Server Review
Upgrading WebLogic Server
Creating and Using Domain Templates
WebLogic Server Startup and Crash Recovery
WebLogic Scripting Tool (WLST)
Secure Sockets Layer (SSL)
Deployment Plans
Shared Libraries
Production Redeployment
Work Managers
Managing Data Sources
Security Realm
High Availability, Migration, and Disaster Recovery
Diagnostic Framework
WebLogic and Coherence Integration
 
Darunter sind natürlich Themen die auf der einen Seite sehr spannend sind wo die Unterlagen allerdings dort aufhören wo es Spannend ist. Z.B SSL. Erklärt wird, wie ich WLS mit SSL absichere, aber was mache ich wenn ich den WLS als Client nutze und eine SSL Verbindung ausgehend brauche.
 
Ebenso in dem Bereich Coherence. Plötzlich war die Schulung an dieser Stelle zu Ende. (Kein Hinweis läuft oder läuft nicht ).
 
Solche Situationen haben aber dazu geführt, dass wir in rege Diskussionen verfallen sind. 
Auch Oracle Education muss ich an dieser Stelle wirklich einmal lobend erwähnen. Das war eine Schulung, die komplett fehlerfrei vorbereitet war, die Schulungsumgebung war performant, stabil und von vorn herein erreichbar.
Danke auch an TÜV Rheinland für die Schulungsraum Vorbereitungen. Es hat mir wirklich Freude bereitet, wenn da nicht die Hotelpreise in Nürnberg wären.
Bitte darauf achten, das “KEINE MESSE” ist. Übernachtungspreis hat sich verdreifacht (HORROR)
 
 
Werbung

Oracle Forms und die Angst vor JAVA 9

Zur Zeit gibt es ja wieder einmal sehr viel Panik um den Bereich Oracle Forms und dem neuem Java 9. Da gibt es Gerüchte die besagen, in Java 9 werden keine Applets mehr unterstütz, man muss sofort auf Java Webstart oder Forms Standalone umstellen.

Die Panik verbreitet sich zur Zeit leider recht schnell. Das erinnert mich mal wieder an das Jahr 2005 als er hieß Forms ist tot und alle wie wild anfingen nach alternativen zu schauen und auch sofort damit angefangen haben. Okay die meisten haben dann Schiffbruch mit der Alternative gehabt aber das muss ja nun nicht sein.

Aber nun einmal der Reihe nach.

Nein es stimmt nicht das java 9 kein Applet mehr unterstützt.

Ja es stimmt Applet Technologie ist abgekündigt in Java 9 aber Java 9 unterstützt das noch !!!! Also bitte ganz ganz ruhig.

Es werden keine Java Plugins mehr unterstützt : ja das stimmt für Firefox, Opera, Google aber Microsoft hat sich schon dazu bekannt im IE noch Java Applets zu unterstützen bis zum Ableben von Windows 10 !!! Also auch hier keine Panik.

 

Zitat:

JDK 9 und das Java-Plug-in

Ende 2015 haben viele Browseranbieter den Support für auf Standards basierende Plug-ins entweder eingestellt oder eine Timeline für die Einstellung angekündigt. Damit ist die Einbettung von Silverlight, Java, Flash und anderen auf Standards basierenden Plug-in-Technologien nicht mehr möglich.

Oracle plant, das Java-Browser-Plug-in im Java Standard Edition Development Kit 9 (JDK 9) auslaufen zu lassen. Der Hinweis „Veraltet“ ist eine Warnung für Entwickler, dass diese Technologie nicht mehr verwendet werden soll. JRE 9 stellt das Java-Plug-in weiter bereit und unterstützt das Starten von Applets auf Browsern, die weiterhin Standard-Plug-ins unterstützen. Dieses Browser-Plug-in wird in einem zukünftigen Java SE-Release aus dem Oracle JDK und JRE entfernt. Entwickler und Benutzer, die mehr über diese geplante Änderung erfahren möchten, finden weitere Informationen in diesem Blogpost.

Welche Maßnahmen muss ich ergreifen?

Benutzer von auf Plug-ins basierenden Anwendungen müssen bei ihrem Anbieter nachfragen, welche alternativen Pläne zur Verfügung gestellt werden.

Anwendungsentwickler und Systemadministratoren müssen alternative Optionen in Erwägung ziehen, zum Beispiel die Migration von Java-Applets (die auf einem Browser-Plug-in aufbauen) zur Technologie Java Web Start, die ohne Plug-ins auskommt. Vorabversionen von JDK 9 stehen unter http://jdk9.java.net zum Download und Testen zur Verfügung. Weitere Hintergrundinformationen zu verschiedenen Migrationsoptionen finden Sie in diesem kurzen Whitepaper von Oracle.

 

Wir gehen hier auch von einem Zeitfenster von mindestens drei Jahren aus. Ich habe keine Ahnung wie lange es noch Windows 10 geben soll.

Aber auch dann mach ich mir noch keine Gedanken. Ich habe gerade mal wieder eine Installation bei einem Kunden gemacht, der natürlich auch vor der Thematik stand wie starte ich nun meine Umgebung. Wir haben dann folgendes gemacht.

 

[demo]
WebUtilArchive=frmwebutil.jar,jacob.jar,icons.jar,RoundedButton.jar
WebUtilLogging=off
WebUtilLoggingDetail=normal
WebUtilErrorMode=Alert
WebUtilDispatchMonitorInterval=5
WebUtilTrustInternal=true
WebUtilMaxTransferSize=16384
baseHTML=webutilbase.htm
baseHTMLjpi=webutiljpi.htm
archive=frmall.jar
lookAndFeel=oracle
form=customers.fmx
# System parameter: file setting environment variables for the Forms runtime processes
envFile=demo.env
# Forms applet parameter
width=100%
# Forms applet parameter
height=100%
baseSAAfile=webutilsaa.txt
fsalcheck=true

mit diesem Eintrag in der Formsweb.cfg kann ich den selben Konfigurations-Abschnitt mit Browser und oder aber auch mit der Standalone Variante starten. Der Aufruf im Browser sieht dann wie folgt aus :

http://linux6.jptu.de:9001/forms/frmservlet?config=demo&form=customers.fmx

das selbe mit dem Standalone Browser würde dann wie folgt aussehen:

java -jar frmsal.jar -url "http://linux6.jptu.de:9001/forms/frmservlet?config=demo&form=customers.fmx" -t 30000

es läuft beides. Nur wenn ich mit Java Webstart arbeiten möchte, muss ich einen neuen Abschnitt einrichten.

Fazit:

Oracle gibt noch bis zum Oktober 2020 auf das jetzige Release von Forms 12c support . Extended Support sogar bis zum Oktober 2023. Aber es kommt ja noch ein Release 🙂

zur Zeit wird FMW12c noch mit dem JDK 1.8 betrieben. Auch hier haben wir noch jede Menge Zeit. Java 9 ist noch gar nicht vorhanden (okay nicht ganz richtig).

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, haben wir auf dem jetzigem Release noch über Drei Jahre support. Extended sogar 6 Jahre. Wenn das finale Release 12c kommt, geht die Rechnung wieder plus 5 bzw 8 Jahre.

Und eins weiss ich mit Sicherheit (ohne mit Oracle gesprochen zu haben). Wenn es kein Plugin mehr gibt, wenn es keine Applets mehr gibt, Oracle hat die Sourcen und ist mit Sicherheit daran interessiert Forms von der Applet Technologie zu entfernen. Die haben einfach zu viele Anwendung draussen die mit Forms laufen und im Gegensatz zu „Apex,ADF etc“ verdienen die mit Forms noch Geld 🙂

 

Oracle Forms und das Plugin NPAPI-Plug-ins

Seit letztem Jahr wird das NPAPI-Plug-ins von vielen Browsern nicht mehr unterstützt bzw. es wird angekündigt, das es nicht mehr unterstützt wird.

Google Chrome: Auf Plug-ins basierende Inhalte werden in Chrome nicht unterstützt aus https://support.google.com/chrome/answer/6213033?hl=de

Heise sagt dazu bereits im November 2014 : Browser-Plug-ins auf dem Rückzug

am 28. Januar diesen Jahres (2016) teilte uns Heise dann mit:  Für ein Plug-in-freies Web: Oracle verabschiedet sich von Java-Plug-in.

Oracle selber hat für das Java 9 angekündigt auf das Plug-in zu verzichten. Es war vorgesehen, Java 9 im September 2016 auf den Markt zu bringen. Das hat sich nach bisherigem Wissenstand auf das Frühjahr 2017 verschoben. Trotzdem sind davon alle Forms Anwendungen  betroffen. Spätestens mit dem JRE9 für den Desktop wird es dann nicht mehr möglich sein Forms laufen zu lassen 😦

Okay, jetzt hagelt es wieder Kommentare : Die genaue Aussage von Oracle „“deprecated“, also veraltet,“. Trotzdem müssen wir was tun. Oracle bietet uns seit Jahren die Möglichkeit alternativen zu nutzen. So gibt es schon immer die Forms Start Möglichkeit mit „Java-Web-Start“  Oracle Forms auszuführen. Das hat allerdings in der Version kleiner 12c den Nachteil, das es von Oracle nicht supportet ist.

In der Oracle Forms12c Version wird das voll von Oracle unterstützt. Hierzu werde ich auch ein paar Beispiele liefern.

Ich habe das bei mir schon am laufen. Ist soweit sehr gut. Aber wie so oft. Es gibt das ein oder andere Problem. Das arbeite ich zur Zeit auf um es dann kund zu tun.

Trotzdem: Umstellung auf Oracle Forms 12c wird immer dringender. Denn wenn die Browser kein Plug-In mehr unterstützen bleibt einem nur noch „alter Browser“ oder „Neue Forms“

Viel Spaß bei dem Projekt Plan !!!!

by the Way: Oracle Forms 12c Mobile ist dann auch noch viel einfacher

 

Oracle OBIEE und Using Alternative Authentication Providers

Wer stand schon einmal vor der Aufgabe einen Oracle BI – Server Enterprise Edition mit einem alternativem Provider zu verheiraten. Ich hatte die letzten Tage diese wundervolle Aufgabe. Alles ganz einfach, wenn man sich die Oracle Dokumentation anschaut.
Da wird eine Datasource erstellt. Diese geht auf die Datenbank in der die Tabellen liegen. Dann erstellt man sich einen Authentication Provider, verindet den mit der Datasource und erstellt ein paar Adapter.

Soweit zur Theorie. Wie schaut es nun in der Praxis aus.
Ja eigentlich geht das alles so, aber in der Dokumentation steht das natürlich nicht ganz so einfach, da gibt es viele Querverweise. Da gibt es Hinweise, die komplett überflüssig sind und da gibt es Nebensätze, die Lebensnotwendig sind. Also erst einmal der Reihe nach:
Wir erstellen uns erst einmal die Tabellen oder am besten ein paar Views mit denen man dann auf die Notwendigen Informationen wie User Name, Password sowie Berechtigungen zugreifen kann. Sehr anschaulich steht das in dem Oracle OBIEE Security Guide im Kapitel 3.4 beschrieben. (Version 11.1.1.1.7).

Mit dieser Struktur hat man den sehr großen Vorteil, das man zum Schluss die Adapter nicht anpassen muss.
Also erstelle ich mir diese Struktur als Views.

Dann wird die Datasource erstellt: Auch hier kann man sehr gut das Beispiel aus dem Dokument übernehmen. Einzutragen sind:

Name – For example, enter: UserGroupDS
JNDI Name – For example, enter: jdbc/UserGroupDS
Database Type – For example, select: Oracle
Select a database driver from the Database Driver drop down list.

Database Name – For example, enter: ora11g
Host Name – For example, enter: mymachine.example.com
Database User Name
Password/Confirm Password

Dann bitte auf die Targets (Admin Server und alle anderen verteilen)

So jetzt haben wir die Datasource, als nächstes muss der SQL Authenticator erstellt werden. Wenn ich auf Tabellen Ebene mit Tabellen arbeite, kann ich über den SQL Authenticator auch in diese Tabellen schreiben, wenn ich mit Views arbeite, sollte ich den ReadOnlySQL Authenticator nutzen. Dann muss allerdings die Verwaltung der Benutzer mit Ihren Rollen extern erfolgen. Beides geht.
im Security Realm erstelle ich mir meinen Provider (das kann man auch gut mit WLST Skripten). Auswahl Provider, dort auf NEW und folgende Eingaben machen.
Name: Enter a name for the authentication provider. For example, UserGroupDBAuthenticator.
Type: Select ReadOnlySQLAuthenticator from the list.

OK drücken und anschließend weiter bearbeiten. Es fehlen noch ein paar Informationen.
Der Datasource Name muss eingetragen werden hier : UserGroupDS
und je nachdem wie man seine Struktur aufgebaut hat, muss man auch die einzelnen Bereiche anpassen.
Was man aller wahrscheinlichkeit nach zum Schluss anpassen muss ist die GET PASSWORD Funktion.

Query SQL Notes
SQL Get Users Password (used to authenticate)

SELECT U_PASSWORD FROM USERS WHERE U_NAME = ?

The SQL statement used to look up a user’s password. The SQL statement requires a single parameter for the username and must return a resultSet containing at most a single record containing the password.

SQL User Exists

SELECT U_NAME FROM USERS WHERE U_NAME = ?

The SQL statement used to look up a user. The SQL statement requires a single parameter for the username and must return a resultSet containing at most a single record containing the user.

SQL List Users

SELECT U_NAME FROM USERS WHERE U_NAME LIKE ?

The SQL statement used to retrieve users that match a particular wildcard search. The SQL statement requires a single parameter for the usernames and returns a resultSet containing matching usernames.

SQL List Groups

SELECT G_NAME FROM GROUPS WHERE G_NAME LIKE ?

The SQL statement used to retrieve group names that match a wildcard. The SQL statement requires a single parameter for the group name and returns a resultSet containing matching groups.

SQL Group Exists

SELECT G_NAME FROM GROUPS WHERE G_NAME = ?

The SQL statement used to look up a group. The SQL statement requires a single parameter for the group name and must return a resultSet containing at most a single record containing the group.

SQL Is Member

SELECT G_MEMBER FROM GROUPMEMBERS WHERE G_NAME=? AND G_MEMBER LIKE ?

The SQL statement used to look up members of a group. The SQL statement requires two parameters: a group name and a member or group name. It must return a resultSet.

SQL List Member Groups

SELECT G_NAME FROM GROUPMEMBERS WHERE G_MEMBER = ?

The SQL statement used to look up the groups a user or group is a member of. The SQL statement requires a single parameter for the username or group name and returns a resultSet containing the names of the groups that matched.

SQL Get User Description (if description supported enabled)

SELECT U_DESCRIPTION FROM USERS WHERE U_NAME = ?

The SQL statement used to retrieve the description of a specific user. The SQL statement requires a single parameter for the username and must return a resultSet containing at most a single record containing the user description.

SQL Get Group Description (if description supported enabled)

SELECT G_DESCRIPTION FROM GROUPS WHERE G_NAME = ?

The SQL statement used to retrieve the description of a group. It is valid only if Descriptions Supported is enabled. The SQL statement requires a single parameter for the group name and must return a resultSet containing at most a single record containing the group description.

Bitte darauf achten, das die Übergabe des Passwortes sauber erfolgt: Plain oder verschlüsselt. Ich habe heute verschlüsselte Passwörter gehabt, habe die dann aber über eine Funktion entschlüsselt und dieses als Passwort in dem Provider genutzt. Leider habe ich nicht herausgefunden, mit welchem Algorythmus Oracle im Weblogic Umfeld etwas verschlüsselt und hashed.

Seite 2 folg….

OPSS Oracle und ADF 12c

So ich bin ein Schritt weiter. Das alles ist gar nicht so schlimm. Im Deployment gibt es einen Schalter der alle Rollen ind die OPSS DB einliest. Hier gibt es dann die Möglichkeit “zu überschreiben” “zu ignorieren” oder anzügen.
Das ganze geht über einen Parameter im application-weblogic.xml oder beim deployment direkt über die EM – Console. Über die /Console kann man das nicht überschreiben.

Bisher habe ich das ganze aber nur mit dem JDK-1.7 u 67 geschafft.

Folgendes Szenario:
Installation der ADF – Domaine mit JDK 1.8. Einrichten der ADF Umgebung.
Deploy der Anwendung. Aufrufen der Anwendung: Alle Rollen werden in die OPSS eingetragen. Leider gibt es eine Fehlermeldung der Benutzer hat auf die Seite kein View Recht.
Danach für diese Domaine einfach das JDK gegen JDK 1.7 ausgetauscht (setDomain.env JAVA_HOME).
Domaine wieder neugestartet.
Anmeldung an der Anwendung und siehe da. Es klappt:

Wo ist nun der Unterschied im JDK 1.7 zu 1.8 im Security Umfeld.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben?

Folgende Schritte habe ich gemacht

  1. Installation eines Oracle JDK 1.8.0.51 Linux 64
  2. Installation Oracle Software mit fmw_12.1.3.0.0_infrastructure.jar
  3. Anlegen des _OPSS Users mit dem RCU Skript von  Oracle
  4. Installation Oracle Weblogic 12c mit ADF mit Anbindung an das _OPSS Schema
  5. Erstellen eines Managed Servers
  6. Deploy der Anwendung auf den Managed Server
  7. Kontrolle im OPSS Schema es sind alle Rollen in das OPSS Schema eingetragen
  8. Starten der Anwendung
  9. Aufrufen der Anwendung !
  10. Anmelden an der Anwendung (Benutzer Name, Passwort)
  11. Auswahl einer “Seite”
  12. Es kommt eine Fehlermeldung “Benutzer hat keine View Berechtigung auf die Seite”
  13. Stoppen alle Server
  14. Austauschen des JDK 1.8.0.51 gegen JDK 1.7.0.67
  15. Starten der Server
  16. Aufrufen der Anwendung
  17. Anmelden an der Anwendung (Benutzter Name Passwort)
  18. Auswahl einer “Seite”
  19. Die Anwendung läuft!

So und nun habe ich die Lösung:

ADF ist mit einem JDK 1.8 gar nicht zertifiziert. Und es läuft auch nicht!
Achtung ADF Version 12.1.3.0.0 bitte nur mit einem JDK 1.7 installieren uns laufen lassen.
Mit dem JDK 1.7 werden alle Komponenten richtig installiert.
Bei dem Deploy der Anwendung werden dann auch alle jazn-data.xml Informationen automatisch in das _OPSS Repository eingespielt. Wenn man die Anwendung dann wieder entfernt, werden auch alle Rollen wieder sauber entfernt!
Also die Lösung ist ganz ganz einfach: Zertifierungs Matrix anschauen, aber bitte nicht nur mit Weblogic 12c sondern Weblogic 12c plus ADF 12c

Vorhergehende Seite

ADF Weblogic 12c

Ich probiere es mal über einen Blog.
Ich stehe vor dem Problem, das ab der Version Weblogic 12c und ADF ja in jedem Falle per rcu das _OPSS Repsitory angelegt werden muss.

Es hat einige Zeit gebrauch, bis ich in der Lage war per Skript nun dieses Repository anzusprechen. Leider finde ich darüber nicht wirklich irgendwelche Informationen. Alles was an Informationen gefunden worden ist, bezieht sich auf die GUI oder auf SOA …
Warum nicht auch einmal eine Anleitung für ADF auf basis von WLST. Ist es wirklich so, daß alle Kunden (End Anwender) nur mit der GUI arbeiten und keiner mit WLST um irgend welche ADF-Domainen zu erstellen. Das kann ich nicht glauben.

Hier einmal der Einstieg für das anbinden des Repository an die DOMAINE.

#!/usr/bin/python
import os, sys
v_mw=sys.argv[1];
v_domain=sys.argv[2];
v_url=sys.argv[3];
v_pwd=sys.argv[4];
v_prefix=sys.argv[5];

def changeDatasourceToXA(datasource):
print 'Change datasource '+datasource
cd('/')
cd('/JDBCSystemResource/'+datasource+'/JdbcResource/'+datasource+'/JDBCDriverParams/NO_NAME_0')
set('DriverName','oracle.jdbc.xa.client.OracleXADataSource')
set('UseXADataSourceInterface','True')
cd('/JDBCSystemResource/'+datasource+'/JdbcResource/'+datasource+'/JDBCDataSourceParams/NO_NAME_0')
set('GlobalTransactionsProtocol','TwoPhaseCommit')
cd('/')

try:
print ">>>> einlesen der "+v_domain+" Domaine "
readDomain('/opt/oracle/product/'+v_mw+ '/user_projects/domains/'+v_domain)
print ">>>> das einlesen war Fehlerfrei"
except:
print "Domaine "+v_domain+" konnte nicht gelesen werden "
exit()
try:
print " EM-Controle und ADF Template einlesen"
addTemplate('/opt/oracle/product/Middleware/em/common/templates/wls/oracle.em_wls_template_12.1.3.jar')
print " Template wurde eingelesen Fehlerfrei"
except:
print "Template konnte nicht eingelesen werden "
exit()
try:
print " >>>> Es wird die Datasource fuer die "
print " >>>> Anpindung an OPSS erstellt "
print " >>>> muss Fehlerfrei laufen "
cd('/JDBCSystemResource/LocalSvcTblDataSource/JdbcResource/LocalSvcTblDataSource/JDBCDriverParams/NO_NAME_0')
set('URL',v_url)
set('PasswordEncrypted',v_pwd)
cd('Properties/NO_NAME_0/Property/user')
set('Value',v_prefix+'_STB')
print " Call getDatabaseDefaults to read details from service table"
getDatabaseDefaults()
print " >>>> Es wird die Datasource fuer die OPSS ist Fehlerfrei gelaufen"
except:
print " Datasource konnte nicht gesetz werden"
exit()
try:
print "Datasource LocalSvcTblDataSource , opss-audit-DBDS, opss-audit-viewDS , opss-data-source "
print "werden umgestellt auf XA"
changeDatasourceToXA('LocalSvcTblDataSource')
changeDatasourceToXA('opss-audit-DBDS')
changeDatasourceToXA('opss-audit-viewDS')
changeDatasourceToXA('opss-data-source')
print ">>>> die Umstellung auf XA ist Fehlerfrei gelaufen"

except:
print "Fehler beim Umstellen auf XA"

try:
print ">>>> Domaine wird aktualisiert und zurueck geschrieben"
print ">>>> das kann bis zu 5 Minuten dauern"
updateDomain()
closeDomain()
print ">>>> Die Domaine ist Fehlerfrei aktualisiert worden "
exit()
except:
print "Domaine konnte nicht zurueck geschrieben werden"

So das hat geklappt. Jetzt kann ich meine ADF Anwendung in Weblogic 12c bereit stellen. Aber : In 11g war das Berechtigungs-Konzept noch auf File-Basis. In der Anwendung war es jazn-data.xml welche beim deploy in der system-jazn-data.xml eingefügt wird.
Aber das geht nicht in 12c.
In der system-jazn-data.xml sind alle Daten eingetragen trotzdem kommt immer die Fehlermeldung “http 401” oder Benutzer keine VIEW Berechtigung auf Page XYZ

Hat hier jemand eine Lösung? Bitte Bitte nur für WLST
Folge Seite

Oracle Fusion Middleware bricht ab bei 68 Prozent

Es war wieder einmal soweit. Eine Installation Oracle Fusion Middleware 11gR2 lässt sich auf Windows nicht installieren.

Bei 68% Prozent bricht der Konfigurator ab.

In der Log – Dateie steht nur drin. WLS nicht gefunden. Nach langem suchen wurde der Fehler dann immer klarer. MULTICAST ist nicht aktiv.

Wenn man sich jetzt auf die Suche bei Oracle oder im WWW macht, dann kommen immer wieder Vorschläge von Multicast auf Naming – Service umstellen.

Das hat uns aber nicht wirklich erfreut. Wir haben dann einmal versucht eine andere Lösung zu finden.

mit : netsh interface ipv4 set global mldlevel=all multicastforwarding=enabled store=persistent

haben wir der Netzwerk-Karte mitgeteilt das Multicast eingeschalte wird. Uns ist dabei aufgefallen, das bei einer Neuen Installation eines Rechners hier gar nichts drin steht und dann Multicast klappt. Sowie mldlevel auf None steht klappt auch kein Multicast mehr.

Nach dieser Änderung wurden die Oracle Fusion Middleware Komponenten fehlerfrei installiert und konfiguriert.

Alle Windows- Speziallisten bitte einmal Information darüber ob das so OK ist. Oder was macht dieser Parameter sonst noch so.

Interessante Termine diese Woche

wir haben heute Montag, den 16. September 2013. Ich schaue wie gewohnt in meinen Kalender und es stechen zwei schöne und wichtige Termine hervor.

am 17.09.2013 findet Bundesweit der „25 Jahre DOAG – Regiotag“ in folgenden Städten statt.

Hamburg, Bremen, Berlin-Brandenburg, Halle/Leipzig, Hannover, Bielefeld/Münster/Osnabrück, Dresden, NRW, Trier/Saarland/Luxemburg, Rhein-Main, Karlsruhe ,Rhein-Neckar ,Stuttgart, Freiburg, Jena / Thüringen , Würzburg , Nürnberg / Franken und natürlich auch München / Südbayern

Anlass dafür ist Zitat : Zum 25-jährigen Jubiläum hat sich die DOAG etwas Besonderes überlegt: Deutschlandweit finden am 17. September zur selben Zeit alle DOAG Regionalgruppen zusammen statt, um gemeinsam das Jubiläum zu feiern.
Verpassen Sie nicht den Regiotag und erleben Sie die einzigartige Möglichkeit des Wissenstransfers.
Das Treffen besteht aus einem zentralen und lokalen Teil.

Ich werde in Hamburg ab 17:00 Uhr dabei sein und hoffe viele bekannte Gesichter zu treffen.

 

Der für mich zweite wichtige Termin ist der PITSS ADF & APEX Day mit und bei Oracle. Wo: Oracle Geschäftsstelle Stuttgart, Liebknechtstraße 35
70565 Stuttgart Deutschland.

Die Themen die behandelt werden: Oracle Forms – ADF – APEX? Und wie entscheiden Sie?
• Einführung und Oracle’s Strategie zu ADF & APEX

Oracle Application Express (Oracle APEX) ist ein Werkzeug für schnelle und deklarative Entwicklung von Web-Anwendungen für die Oracle Datenbank.
Power-User können mit Hilfe von graphischen Assistenten schnell und einfach Web-Anwendungen auf Basis der Oracle Datenbank-Objekte für Berichte und Auswertungen erzeugen. Erfahrene SQL und PL/SQL-Entwickler können auch komplexe Unternehmensanwendungen oder aufwändige Reports zur Verfügung stellen.
Oracle APEX bietet die Möglichkeit, diese Anwendungen auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs auszuführen. Damit sind Sie jederzeit in der Lage, auf Ihre Daten zuzugreifen.?

• Vergleich und Gegenüberstellung von Oracle Forms – ADF – APEX

Wie kann man sich am besten ein Bild von einer neuen Technologie machen? Man probiert sie einfach aus! Unter diesem Motto bieten wir Ihnen diese praxisorientierte Oracle Java ADF und APEX Session an – eine reine live Entwicklung, ohne leere Phrasen und komplizierte abstrakte technologische Diskussionen. Gemeinsam entwickeln wir die gleiche Anwendung in beiden Technologien ADF & APEX von Grund auf und vergleichen dann ihre Architekturen miteinander. So werden die abstrakten Grundlagen spielend verstanden

• Live Migration Ihrer FMBs nach ADF & APEX
• Case Study Sigmavista (ehemals Tannpapier): Neue Wege zur Migration und Modernisierung – ein ADF Praxisbeispiel

Als Referenten haben sich eingefunden: Dr. Jürgen Menge (Oracle), Andreas Zack (Oracle), Magddalena Serban (Pitss), Ronny Fires & Christop Quereser (Sigmavista)

Ich freue mich auf diese Veranstaltung.

Bevor ich nun für mich den letzten und wichtigesten Termin vergesse.

Am 08.10.2013 findet die nächste Oracle SIG Middleware zum Thema rund um Glasfish statt !

Peter Doschkinow präsentiert zum Beispiel:

GlassFish 4.0

Zusammenfassung: GlassFish 4 ist die Java EE 7 Referenzimplementierung und implementiert somit alle Spezifikationen, die von Java EE 7 gefordert werden. Darüber hinaus gibt es neue Funktionalitäten und Verbesserungen in den Hersteller-spezifischen Bereichen wie z.B. im Command-Line Interface und der Administrations-Oberfläche. Der Vortrag gibt eine Übersicht über die neuen und alten Features von GlassFish und präsentiert die aktuelle GlassFish-Roadmap.

Ebenso in der Agenda:

Ein Vergleich des GlassFish Servers mit dem Oracle WebLogic Server

Aber auch für die ADF Entwickler ist ein spannendes Thema dabei:

Spreading the Word: GlassFish als Sprungbrett in die ADF Entwicklung

Seit ungefähr einem Jahr bietet Oracle eine leichtgewichtigere Essentials Version von ADF an, welche nicht auf den WebLogic Server beschränkt ist, sondern auch eine Applikationsentwicklung auf open source Servern wie dem Glassfish erlaubt. Durch die kürzlich erschienene 12g Version des JDeveloper wird die Integration des Glassfish Servers als integrierter WebServer im JDeveloper ermöglicht und die Entwicklung von ADF Essentials vereinfacht. Der Vortrag soll einige Einblicke in die Möglichkeiten des Deployments und die eventuellen Einschränkungen von ADF Applikationen auf einem Glassfish Server bieten

 

So nun kann meine Woche beginnen

Middleware und Infrastruktur in Mainz

Am 6 Juni 2013 ist es soweit. Die Doag trifft sich in Mainz. Es wird nicht nur über Hardware diskutiert sondern alle anderen Bereiche die zum betreiben einer Anwendung benötigt werden kommen zu Sprache.

Sei es die Virtualisierung oder das hinterfragen von Oracle Strategien. Auch der Betrieb der Weblogic Umgebung wird gross hervorgehoben mit Vorträgen wie Diagnostics Framework for Oracle WebLogic Server (=WLDF) . Interessant für alle die mehr über WLDF wissen wollen oder müssen.

Immer wieder trifft man auf das Thema Monitoring von Applikation Servern. Hier zeigt uns der Vortrag Application Performance Management mit dem Enterprise Manager 12c was für Möglichkeiten Oracle uns in diesem Bereich anbietet.

Ebenso ist es interessant die BPM Suite 11g von Oracle einmal in einem Bericht aus der Praxis heraus zu erleben. „Diese Session liefert einen Überblick, was heute mit der Oracle BPM Suite 11g und der BPMN 2.0 – Notation möglich ist. Dabei wird ein Blick auf konkrete Praxisprojekte und Lessons Learned geworfen. Abgerundet wird mit einer Live Demo und einem Ausblick auf die neuen ACM features“

Ich freue mich bereits auf diesen Tag, habe aber das Problem bei den vielen spannenden Themen mich zu entscheiden.

IMC Summit in Mainz am 6. Juni 2013

Ich habe mich gestern mal wieder in einer Schulung zum Thema ADF aufgehalten, es ist normal das man sich vorstellt. Bei dieser Gelegenheit kam man auch auf die DOAG Konferenz 2013 zu sprechen. Sieht man sich dort ? Ja natürlich war die einhellige Antwort.

Darauf kam meine Frage „Wen sehe ich denn auf der IMC Summit im Juni in Mainz ?“

IMC Summit was ist denn das?

IMC Summit kann ich nichts mit anfangen.

IMC Summit kenne ich nicht

IMC Summit habe ich keine Information darüber !

Das hat mich geschockt!!!!!

 

INFRASTRUKTUR und Middleware Community der DOAG (http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2013-imc-summit.html) trifft sich am 6 Juni in Mainz:

06. Juni 2013 in Mainz Infrastruktur meets Middleware.

Infrastruktur meets Middleware – hier tauscht sich die Community nicht nur zu Hardware, Betriebssystemen, Virtualisierungs-Technologien sowie Oracle Engineered Systems aus, auch Weblogic als Grundbaustein für Fusion Middleware sowie Fusion Middleware „auf“ dem Weblogic (SOA, BPM, Portal, Security) kommen auf den Tisch.

Willkommen 2013

Nun haben wir es endlich geschafft. Das Jahr 2012 ist hinter uns. Die vielen Wünsche zum Neuem Jahr sind beantwortet. Ich liebe XING. Was bringt uns das neue Jahr? Wenn man den Nachrichten vertrauen darf, geht es mit der Wirtschaft wieder Bergab oder Bergauf. Keine Ahnung wem oder was ich Glauben schenken darf. Das was sicher ist, sind die Aktivitäten in diesem Jahr. Nachdem wir mit Oracle zusammen die Roadshow Forms von A bis Z im November erfolgreich abgeschlossen haben, geht natürlich die Planung los was machen wir danach. Eine neue Roadshow? Es gibt viele Anfragen die Beantwortet werden wollen.

Gleich im Januar geht es wieder los mit den Schulungen Administration für Oracle Applikation Server Umsteier auf Weblogic Forms / Reports. Ich habe gerade die Umgebung für die gesamten Übungen auf den aktuellen Release 11.1.2.1 umgebaut und freue mich auf die neuen Teilnehmer. Dann gibt es da auch noch die Anwender die heute (zu meiner Freude) immer noch mit Forms und Reports arbeiten. Auch hier werde ich dieses Jahr mal wieder eine Schulung zu geben.

Für die DOAG 2013 IM Community Summit öffnen sich die Türen am 06. Juni 2013 in Mainz. Bin gespannt wie die Begegnung „Infrastruktur meets Middleware“ ausgeht. Zur Zeit läuft hier das Einsammeln vorn Vorträgen: Also wer noch keinen eingereicht hat bitte….

Vielleicht haben wir dann ja schon Forms ? …

Die Oracle ADF-Community plant dieses Jahr ein paar Veranstaltungen (Hackers Event, ADF- Projekt Session ) natürlich auch die 14-tägigen 30 Minuten Einweisung in ADF. Leider muss ich gestehen, das ich zu all diesen ADF-Themen sehr wenig im Netz finde 😦 Sorry. Aber sobald sich da was ändert …

 

Grüße und guten Start in das Jahr 2013

%d Bloggern gefällt das: