OOW

Diese Kategorie enthält 4 Beiträge

OOW2016 der zweite Tag 20.09.2016

Heute geht es „richtig“ los. Die OOW 2016 ist in vollen Zügen  in Gange. Die Vorträge teilweise bereits ausgebucht. Aber was gibt es neues. Ich hatte gestern Abend noch eine Gespräch mit FormsPM Michael da gibt es einiges Neues zu berichten. Allerdings werde ich das erst in ein paar Tagen tun dürfen.

Aber soviel sei vorweg genommen: Für mich ist das hoch interessant gewesen.
Die Exhibition Hall ist voll. Viele neue Gesichter  die sich hier mit Ihren Themen vor stellen. Ich bin zu Zeit in der Database Ecke unterwegs und mache mich über „in Memory“ Database 12c Release 2 schlau.

Dann werde ich mich nach rechts bewegen und einmal den Middleware Stream anschauen.

Werbung

OOW 2016 beginnt heute 18.09.2016

Jetzt ist es schon wieder ein Jahr her das ich auf der OOW 2015 in San Francisco war. Heute beginnt die OOW 2016. Ich selber bin mit der Firma Auraplayer zusammen hier. Die ersten Vorträge die ich mir anschauen möchte habe ich bereits ausgesucht.

Die ersten Termin für die DOAG stehen auch schon fest. Auch wenn viele sagen  „das ist jedes Jahr das selbe“ ich finde es spannend. Auch gerade weil man hier sehr viele Menschen trifft, die im Umfeld von Oracle unterwegs sind und nicht aus Deutschland kommen.

Freue mich auf die neuen (eventuell) neuen Themen.

Heute ist der User Group Day. immer wieder spannend.

Hoffe ich das es einiges zu berichten gibt!

So mein erster Vortrag den ich mir anhören.  (So ganz nebenbei NetBean Party war umsonst )

 

Influencing the Future of Java von Bob Paulin President of the Chicago JUG

Programm Agenda:

JSR General
Adopt – A – JSR Process
Our own Story Adopting

Was ist der JSR .

Ein Vortrag, den ich so nicht erwartet hätte. Sie erklärt sehr gut die Zusammenhänge von JSR . Wie geht das ganze, welche Prozesse werden wie eingehalten oder auch nicht, was für Einflüsse habe die User Gruppen eigentlich

Interessant die Zyklen mal zu sehen. Wenn das alles so klappt ist das gut. Aber ?

Sehr gute Erklärungen. Der Vortrag ist für mich zu ende. Bereite mich jetzt auf den zweiten vor.

AuraPlayer. Digital Transformation : Your First Steps with Oracle Mobility.

Der Laden ist voll. Es ist erst 10:30 am. 10 bis 20 Leute beschäftigen sich mit „Mobile“.

Es ist schon interessant was alles so mittlerweile Mobile ist. Angefangen von dem Smartphone welches mir mittlerweile Empfehlungen für meine Restaurants ausspricht wenn ich irgendwo in der Nähe bin.

Aber wenn man sich das Backoffice anschaut, dann stellt man immer wieder fest, das die Prozess Ketten immer wieder unterbrochen sind. Da werden Dokumente eingescannt und dann wieder ausgedruckt etc.

Die Herausforderungen die uns ins Hause stehen sind immer noch die selben wie vor einem Jahr.

Wenn man sich die Reaktionszeiten von einigen Unternehmen anschaut, wenn man einen Tweet über sie verbreitet, dann ist dass schon berauschend wie schnell sie antworten oder etwas erwidern. Aber wenn man bei denen in der Hotline steckt, oder mit einem Mitarbeiter sprechen will, dann wird man warten warten und warten.

Und hier sind sie wieder, die Oracle Tools : MAF/JET/MCS/MAX…..

Wer kennt alles die Übersetzungen.
Welches ist aber die Richtige für mich. Die Diskussion hatten wir auch schon im letztem Jahr als alles begann. Was ich vermisse (wo ist es) ist ADF!

Das wichtiges in Richtung Mobil: Nicht die bestehende Anwendung Mobile machen sondern wir gehen immer von dem Prozess aus, den wir mobile da stellen wollen. So der erste Schritt ist immer das erstellen des Storiebords. Auch das ist nicht neu: Wir müssen das Geschäft des Kunden verstehen. Dann ist die Entwicklungssprache Nebensache.

Wie arbeiten die Leute mit der Anwendung die ich Mobile machen möchte. Welche Informationen benötigen wir damit sie ihren Job machen können.

Welche Informationen fehlen uns damit der Job erledigt werden kann.

 

Schmale Anwendungen (API oder Mikroservice) mal wieder was neues.

Nächste Thema:

Introduction to the Big Data World mit Heli Helskyaho und Elise Valin-Raki.

Aussage Gardner: 2017 „NoSql“ der Name wird nicht mehr da sein.  Das Thema BigData ist Spannend da werde ich mal tiefer einsteigen müssen !

Das Thema war hoch spannend. Ich habe immer noch im Kopf die ganzen V-Worte die hier eine Rolle spielen.

zweiter Tag auf der OOW2015

So jetzt ist es wieder soweit. Es geht weiter mit der OOW. Die Keynote habe ich mir heute morgen nicht an gehört, dafür bin ich jetzt bei Micahel Ferrante
Oracle Forms 12c: The Beginning of a New Day [CON5679]
Zitat:After collecting an enormous amount of feedback from Oracle Forms users and much hard work by the Oracle Development team, Oracle would like to introduce Oracle Forms 12c (12.2.1). In this session, you get to see some of its many new features and how these features can be used to make your aging applications fresh again. The session also shows how these features can be used to help developers work more efficiently. Administrators will benefit from improvements to Oracle Forms pages in the Fusion Middleware Control feature of Oracle Enterprise Manager. End users will see improvements in the user interface and performance. There are just too many new features to cover in an hour. Do not miss this opportunity to see what is new.

Michael Ferrante.

Nachem ich mir nun schon die Version installiert habe und sehr positiv Überrascht worden bin, was die Performance betrifft, freue ich mich auf die weiter gehenden Informationen und lasse mich einmal überraschen.

So es beginnt mit Verspätung, da Forms aber schneller geworden ist holen wir das mit Sicherheit wieder auf 🙂
Guter Hinweis, die Browser unterstützen nicht mehr lange die “Plugins“
Default : Browser mit Plugging, Second Webstsart innerhalb einer html. Auch hier wird ein Browser und Pluggin benötigt
Java Webstart Standalone : Einschränkung SSO, SSO Logout. Es muss uf Client Seite JDK/JRE installiert sein. ES läuft als Java Anwendung auf dem Client. Komplett ohne Browser. Natürlich keine Java Skript Unterstützung. (Wie denn auch ohne Browser).
Es gibt nunmehr Vier Möglickeiten um Forms zu starten.
BI-Publisher integration. Es kann nun Reports oder BI-Publisher genutzt werden. BI-Publisher wird asynchrone angesprochen.
Das muss ich ausprobieren “Coding syntax similar to integration with Oracle Reports“

JVM Pooling
DEJVM load balancing, auto removal of child jvm, enhanced logging, free global references.
Load Balance muss ich mir anschauen.
Oracle Forms Record Manager:
Etwas aus Larry’s Keynote aus dem letztem Jahr übernommen (in Memory). So der Record Manager wurde verändert.
Der benutzte Speicher pro Record in Forms wurde um ca. 50 % reduziert. Neue built_in (GET_RECMGR_STAT) “anschauen“
New System Events
Client-Idle, DB-Idle kann abgefragt werden und daraus reagiert werden. Ebenso bei Client-Idle (SYSTEM_CLIENT_IDLE). Aus Forms heraus SSO-Sign-OFF bei Bedarf.
Notification aus der WLS Console an die Forms Anwender (Pop-Up)
Media Completion
Audio Playback. Das hatten wir schon mal in 6i 🙂
Customizable ColorSchemes
ColorSchemeanpassen ohne die Anwendung zu Änderung. Registry.dat ist ein Beispiel hinterlegt.
Neue Applet Parameter sind dafür eingebaut worden.
Icons TabPages:
16×16 Pixel maximal (set_tab_page_property(‘tab1’,ICON_NAME,’blueDot.gif’)
FormsBuilder Erweiterungen:
Forms und BI-Publischer können im selben Oracle Home installiert werden.
Intergrierter XML Converter. So ich kann aus dem Formsbuilder heraus forms.xml Dateien öffnen.
webutil: Hier gibt es jetzt die Möglichkeit, wenn ich keine OLE brauche nur mit WEBUTIL_NO_OLE nur die Webutil ohne jacob zu nutzen ! Spitze !!!
RAD in OPSS ist das so gut! Wir brauchen jetzt für jede Installation ein Repository !
Migration von OID RAD’s in OPSS – RAD’s ist in der EM-Console integriert. Wenn das man geht.
Forms Builder only install option ..
Beyond 12.2.1.0

Oracle Cloud 😦 Applikation packaging and deployment
New applet Parameter, Forms Builder improvements, New and/or enchanced UI, WebUtil improvements

An Introduction to Oracle Mobile Application Framework [CON8365]

To say that mobile is “eating the world” might seem a little dramatic, but more and more businesses require a mobile presence. And it’s not just about accessing business applications from a mobile device’s browser. You should be maximizing the device’s power—GPS, working offline, and integrating with your phone’s features, such as camera and contacts. Oracle Mobile Application Framework is Oracle’s strategic technology for developing on-device mobile applications for platforms such as Android and Apple iOS with a single, shared code line. In this demo-driven presentation, see Oracle Mobile Application Framework in action and learn how to develop application features, integrate with device services, call remote web services, and work offline.
Grant Ronald
Mal schauen was hier so alles zu “essen” gibt

Schöner Überblick, was bringt mir “Mobile”. Was bietet Oracle mir an dieser Stelle. Grant erzählt sehr Bildlich. Neues aktuelles Layout, so langsam gewöhnt man sich daran. Große UI Library.
Out ot the Box:
SQLite database,Security, Integration with Cordoba, Reuse.
DEMO Time !
Das sieht immer alles so EINFACH aus. Die Idee dahinter ist aber gut. Sehr guter Vortrag Danke Grant

Oracle Business Intelligence 12c—the Next Generation of BI Technology [CON7368]
Was kommt nach 11gR2 im Bereich BI.

The Oracle Business Intelligence 12c platform represents an opportunity to drive game-changing benefits for both IT and businesses by bringing together cutting-edge architecture with next-generation user experiences. In this session, learn how Oracle is driving real innovation in the business intelligence (BI) and data discovery arenas with exciting investments in its core server technology, as well as in new data visualization and advanced analytics projects.
Raghuram Venkatasubramanian

erster Tag auf der OOW2015

Man hier ist alles rot ORACLE Rot. So viele Menschen die sich für das Thema Oracle interessieren. Der erste Vortrag zum Thema Cloude Service mit OEM war doch schon recht spannend und es gibt immer wieder neue Sichtweisen.

Man muss doch ab und zu mal wieder die aktuellen Möglichkeiten sich anschauen.

Wenn ich mir vorstelle, wie lange es teilweise dauert, wenn eine Entwicklungsabteiliung mal wieder einen neue Dataenbank für ihre Entwicklung braucht. Das dann per Cloud Service….

OKAY. Die Vorarbeit muss gemacht werden. Ja aber das machen wir heute mit VMWare doch auch schon.

Ich bin immer noch kein Freund von public Cloud. Aber die Technik die hinter der Cloud steht ist als private Cloud in jedem Falle zu betrachten.

Auch die Möglichkeiten das ganze nicht über die Oberflächen machen zu müssen, sondern per Skript oder per “APEX” (okay nicht unbedingt der beste Weg “sorry Sabine und Carsten” ) aber es ist machbar.

Erstelle ein Template. Viele Warteschleifen die wir heute in den Unternehmen haben, könnten vermieden werden.

So jetzt gehe ich mir gleich einen Vortrag zu APEX anhören. Oracle Application Express, Node.js, and HTML5: Magic! [UGF2692]. Bin ja mal gespannt !
So sitze im Raum der sich langsam füllt. Amerika bitte nicht so viel Klimaanlage, ich habe meinen Wintermantel nicht dabei.

So es geht pünklich los. Also die Organisation bei so vielen Menschen ist schon sehr gut.
Das war schon sehr beindruckend Node.js (Websockels) und Apex. Geile Demo. Aber liebe Apex Community. Das ist nicht Apex sondern Node.js und das geht auch mit Forms 🙂

So das war Apex für heute . Jetzt geht es weiter mit (Favorite) Linux/UNIX Tools for the Oracle DBA. bin gespannt!!!!

Zitat :“This presentation discusses the basic architecture of Oracle Database and TNS Listeners within a Linux, AIX, Oracle Solaris, or HP-UX environment, and demonstrates the command-line tools of the operating system used in displaying those operating-system structures. Discuss viewing system information, process information, and debugging using diagnostic tools like strace and dtrace. Having an enterprise management console is the right way to manage and notify problems, but when problems do occur, it pays to know how to roll up your sleeves and get a look under the hood to figure out what is going on within the Oracle Database server.

Tim Gorman”

DAs hat sich gelohnt. Mal wieder daran erinnert zu werden, das es nicht nur OEM gibt oder SQLPLUS um Informationen über Performance Engpässe zu bekommen. Die Betriebssystem selber liefern uns weit aus tiefere Informationen.

Den Vortrag muss ich mir runter laden. Gute Ideen

Oracle Alta UI Patterns for Enterprise Applications and Responitive UI Support ist der nächste Vortrag den ich mir anhöre.

Zitat: Oracle Alta UI brings the Oracle Application Development Framework (Oracle ADF) enterprise application to a completely new level. Forget about boring interfaces from the past—enterprise users today should have cleaner and more robust interfaces to get the job done. Oracle Alta UI offers a set of ready-made patterns that developers can use for dashboards and CRUD screens. In addition to modern and appealing UI patterns, Oracle Alta UI provides support for UI responsiveness, enabling the user to render the same screens on different devices and with different screen resolutions. Displayed content is adjusted automatically, based on the available screen size. Join this session to learn how to upgrade to Oracle Alta UI and how to use the most of its offered functionality.

User Group Forum Session

Einige neue Möglichkeiten mit ADF die mich auf den ersten Blick sehr ansprechen. Ich stelle immer wieder fest, je länger man sich mit ADF beschäftigt, desto sprechender wird es. Bei Apex habe ich den Eindruck, je länger man sich mit Apex beschäftigt desto schwerer ist es zu verstehen

So und jetzt das geht nur mit ADF 12.2.1.0 also die Version die gestern herausgekommen ist. Diese setzt ein JDK 1.8 voraus ab JDK 1.8.51 mal schauen ob dann OPSS geht, da bin ich mal gespannt

 

What’s in a Word: Mobile/Cloud Terminology for Dummies [UGF10048] Dann wollen wir mal schauen:
MAF, Alta UI, MAX, PaaS, SaaS, MBaas, oh my! Does it seem like the world of technology has been taken over by four-letter words? With all of the new Oracle product releases and the ever-changing mobile and cloud landscapes, it’s easy to get lost in the shuffle and feel like you have no idea what is going on. This leads many application developers to feel like the world of mobile seems way beyond reach. This session goes through the many four- (and more) letter words that leave us with no idea how to move forward, and clears the air and explains what you need to know to begin planning your mobile and cloud strategy.
Mia Urman

bin gespannt !
Geiler Vortrag. Das gesamte Spektrum von Oracle bestehend aus 4 Buchstaben einmal aufgeführt im Umfeld von Mobile…..
So kann man Vorträge halten. Der Inhalt gibt einen guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten

So die Keynote ist durch. Weblogic Multitalent. OKAY ist neu. Ansonsten geht der Trend in Richtung Cloud

%d Bloggern gefällt das: