Oracle Applikation Server

Diese Kategorie enthält 22 Beiträge

Weblogic Admin Schulung II

Danke an die Teilnehmer,

 

ja ich hatte mal wieder das Vergnügen eine Schulung zu dem Thema Oracle Weblogic 12c zu halten. Dieses mal in Nürnberg. 7 Wissende und sehr aktive Teilnehmer haben mir ehrlich gesagt das Leben sehr sehr leicht gemacht. Es hat einfach Spaß gemacht in dieser Runde das Wissen (auch der einzelnen Teilnehmer) auszutauschen. Ich hatte wirklich schon lange nicht mehr so eine homogene Truppe beisammen. 

 

Als Themen sind in dem Admin II Kurs 

WebLogic Server Review
Upgrading WebLogic Server
Creating and Using Domain Templates
WebLogic Server Startup and Crash Recovery
WebLogic Scripting Tool (WLST)
Secure Sockets Layer (SSL)
Deployment Plans
Shared Libraries
Production Redeployment
Work Managers
Managing Data Sources
Security Realm
High Availability, Migration, and Disaster Recovery
Diagnostic Framework
WebLogic and Coherence Integration
 
Darunter sind natürlich Themen die auf der einen Seite sehr spannend sind wo die Unterlagen allerdings dort aufhören wo es Spannend ist. Z.B SSL. Erklärt wird, wie ich WLS mit SSL absichere, aber was mache ich wenn ich den WLS als Client nutze und eine SSL Verbindung ausgehend brauche.
 
Ebenso in dem Bereich Coherence. Plötzlich war die Schulung an dieser Stelle zu Ende. (Kein Hinweis läuft oder läuft nicht ).
 
Solche Situationen haben aber dazu geführt, dass wir in rege Diskussionen verfallen sind. 
Auch Oracle Education muss ich an dieser Stelle wirklich einmal lobend erwähnen. Das war eine Schulung, die komplett fehlerfrei vorbereitet war, die Schulungsumgebung war performant, stabil und von vorn herein erreichbar.
Danke auch an TÜV Rheinland für die Schulungsraum Vorbereitungen. Es hat mir wirklich Freude bereitet, wenn da nicht die Hotelpreise in Nürnberg wären.
Bitte darauf achten, das “KEINE MESSE” ist. Übernachtungspreis hat sich verdreifacht (HORROR)
 
 
Werbung

Es ist November und das Wetter wird rauer

Ja ich weiß.. Ich habe lange nichts mehr geschrieben. Aber gibt es denn im Oracle Forms/Reports Umfeld denn etwas wirklich neues. Ich habe im Moment nicht viel entdecken können.

Aber die PITSS geht wieder mal mit hochspanneden Themen auf ROADSHOW. Es gibt sie noch die Geschichten erfolgreicher Forms Anwendungen.

Leider werde ich nicht auf der Roadshow vertreten sein, da die Nürnberger Konferenz und die Projekte einen voll in Beschlag nehmen.

Im Novemer ist wie jedes Jahr die DOAG Konferenz 2014 in Nürnberg. Start ist der 18.November.

ich selber bin diesmal nur mit drei Vorträgen vertreten. Themen sind natürlich wie sollte es anders sein : Alles rund um Oracle Forms/Reports

Am 19.11.2014 um 11:00 Uhr in Hongkong (RAUM) versuche ich den Mehrwert einer Tool-gestützen Moderniesierung von Forms und Reports zu erzählen.

Am 20.11. 2014 um 09:00 Uhr in Stockholm (RAUM) kommt das Thema Forms/Reports in der Cloud. Sinnvoll ? Machbar ?und zu guter Letzt am 20.11.2014 um 12:00 wieder in Stockholm (RAUM) ein 5 jähriger Erfahrungsbericht zu dem Thema Forms/Reports Installationen und Administration. Was läuft einem immer wieder über den Weg.

Mein Kollege Jon Erik de Linde ist am 18.11.2014 in Hongkong (RAUM) zu dem Thema „Häufige Fehler in Oracle Forms und Reports Umfeld“ aktiv dabei. Hier mal nicht aus der Sicht der Administration sondern ganz im Sinne der Entwickler. Spannend ich bin in jedem Falle da.

Passend dazu am 18.11.2014 14:00 in Riga. „Den eigenen Hafen kennen, bevor man zu neuen Ufern aufbricht„. Eines der größten Probleme in der Forms/Reports Welt. Wer kennt die Anwendung eigentlich noch.

Vergessen möchte ich auch nicht Stephan La Rocca mit seinen Vorträgen.

Nix vergessen? – Code Completion mit PL/SQL-Unit Tests am 18.11.2014 14:00 Uhr in Sydney (RAUM)

Budgetgerecht in agilen Projekten. 20.11.2014 um 13:00 Uhr in Prag

 

So nun habe ich alle. Ich hoffe auf Interessante Vorträge, Nette Gespräche und jede Menge Austausch zu Forms und Reports

Freue mich auf November den 18

Oracle Forms und Aliase

In Oracle Forms vor 11g war es üblich Aliase in der oracle_apache.conf oder in der forms.conf einzutragen. Meistens wurden die Aliase unterhalb von /forms angebracht.

Leider gibt es nun den WLS_FORMS der über den http-Server angesprochen wird. Die Anweisung dazu finden wir in der forms.conf. Hier steht die Directive für Weblogic drin, allerdings mit dem URL-Pattern /forms.

Das bewirkt das alle Aliase die wir in den alten Versionen so beschrieben haben in diesem Moment in Richtung unserer Weblogic Server weiter geleitet werden.

<Location /forms>
SetHandler weblogic-handler
WebLogicCluster dadvma0190.example.com:9001
DynamicServerList OFF
</Location>

Nun kann man ja in die plan.xml von dem Forms – Servlet einsteigen und hier einen Alias setzen. Das ist für mich persönlich allerdings der schlechtest aller Wege.

Schaut man sich aber einmal die forms.conf an dann findet man hier schon einen Ansatz für eine Lösung:

#
# virtual mapping for the /forms/html mapping.
#
RewriteEngine on
RewriteRule ^/forms/html/(..*) /workaroundhtml/$1 [PT]
AliasMatch ^/workaroundhtml/(..*)
„/scratch/fmw/ps1/rc3/asinst_2/config/FormsComponent/forms/html/$1“

So hat Oracle das als Beispiel für seine „html“ Seiten gemacht. Aber es gibt noch einen Parameter der nicht ganz so bekannt ist:

When including any user-defined aliasMatch with the prefix /forms/ in forms.conf, add the directive WLExcludePathOrMimeType.

AliasMatch /forms/usericons/(..*) „/home/userx/myicons/$1“
WLExcludePathOrMimeType /forms/usericons/

Das ist für mich die saubere Lösung:

Also wieder einmal DOKU-lesen

DOAG SIG Middleware

Gestern war die SIG Middleware von der DOAG. Wir hatten uns diesmal mit dem Thema Glassfish beschäftigt. Es hätten mehr Teilnehmer sein dürfen, aber es war eine sehr sehr schöne Veranstaltung. Es begann mit der Vorstellung Glassfish 4.0 von Oracle um dann über Design Pattern hin zu ADF-Entwicklung mit GlassFish zu schwenken.

Zum Schluss wurde dann noch einmal ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen (Weblogic / GlassFish) probiert.

Was mich persönlich erfreut hat ist das rege Interessen an dem GlassFish sowie die angeregten Fragen/Diskussionen.

Ich möchte mich bei allen Teilnehmern und den Referenten ganz herzlich bedanken. Ja wir werden die Anregungen aufnehmen und uns mit dem Thema GlassFish noch einmal intensiver beschäftigen.

Es sind schon einige Unterschied zwischen den beiden Servern. Ich für mein Teil habe mich mit der Administration der beiden Server auseinander gesetzt und muss doch schon sehr viele Unterschiede zur Kentniss nehmen.

Was schön ist, ist das Betreiben von ADF-Anwendung (auch eine Forms to ADF ).

Für dieses Jahr war es das dann mit den SIG’s. Ich werde mich jetzt auf Nürnberg vorbereiten und hoffe viele bekannte Gesichter dort wieder zu treffen. Es freut mich ganz besonders, das ich meine Kollegen bei der Pitss GmbH in Stuttgart dazu bewegen konnte auf der Konferenz mit Vorträgen zu erscheinen. Herausgekommen ist ein bunter Strauss an Informationen,

Multiprocessing in PL/SQL – Der Weg aus dem Single Thread von Christian Wille
Dein Blogreader ? die Top 20 Artikel zu SQL und PL/SQL von Stephan La Rocca
Lesson Learned – Oracle Fusion Middleware Forms / Reports 11g von mir
ADF, Forms und .NET – Alles vereint in einer Handheld Scanner App von Madi Serban
Oracle Text – Ein vergessenes Feature in der Oracle Datenbank von Stephan La Rocca
Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? von Daniel Kampf
Forms nach APEX 101 – Kann alles migriert werden? Fallbeispiele & Tests von Markus Salm, Nihad Haskovic
Dynamische Mehrsprachigkeit für Forms und Reports von Ronald Steiner, Erik De Linde
Forms – Wissen trifft auf ADF von mir
Test & Pimp my FORMS Application von Nils Baranowski und Jürgen Menge
Performance managen ohne Performance Management Pack von mir
Das ABC der Forms-nach-ADF Migrationen – Praxisbeispiele & Live-Demo von Madi Serban

Viele spannende Themen rund um Oracle Forms/ADF und Datenbank.

Also bis zum November am PITSS Stand oder auf dem Flur oder beim Essen oder …..

IMC Summit in Mainz am 6. Juni 2013

Ich habe mich gestern mal wieder in einer Schulung zum Thema ADF aufgehalten, es ist normal das man sich vorstellt. Bei dieser Gelegenheit kam man auch auf die DOAG Konferenz 2013 zu sprechen. Sieht man sich dort ? Ja natürlich war die einhellige Antwort.

Darauf kam meine Frage „Wen sehe ich denn auf der IMC Summit im Juni in Mainz ?“

IMC Summit was ist denn das?

IMC Summit kann ich nichts mit anfangen.

IMC Summit kenne ich nicht

IMC Summit habe ich keine Information darüber !

Das hat mich geschockt!!!!!

 

INFRASTRUKTUR und Middleware Community der DOAG (http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2013-imc-summit.html) trifft sich am 6 Juni in Mainz:

06. Juni 2013 in Mainz Infrastruktur meets Middleware.

Infrastruktur meets Middleware – hier tauscht sich die Community nicht nur zu Hardware, Betriebssystemen, Virtualisierungs-Technologien sowie Oracle Engineered Systems aus, auch Weblogic als Grundbaustein für Fusion Middleware sowie Fusion Middleware „auf“ dem Weblogic (SOA, BPM, Portal, Security) kommen auf den Tisch.

Willkommen 2013

Nun haben wir es endlich geschafft. Das Jahr 2012 ist hinter uns. Die vielen Wünsche zum Neuem Jahr sind beantwortet. Ich liebe XING. Was bringt uns das neue Jahr? Wenn man den Nachrichten vertrauen darf, geht es mit der Wirtschaft wieder Bergab oder Bergauf. Keine Ahnung wem oder was ich Glauben schenken darf. Das was sicher ist, sind die Aktivitäten in diesem Jahr. Nachdem wir mit Oracle zusammen die Roadshow Forms von A bis Z im November erfolgreich abgeschlossen haben, geht natürlich die Planung los was machen wir danach. Eine neue Roadshow? Es gibt viele Anfragen die Beantwortet werden wollen.

Gleich im Januar geht es wieder los mit den Schulungen Administration für Oracle Applikation Server Umsteier auf Weblogic Forms / Reports. Ich habe gerade die Umgebung für die gesamten Übungen auf den aktuellen Release 11.1.2.1 umgebaut und freue mich auf die neuen Teilnehmer. Dann gibt es da auch noch die Anwender die heute (zu meiner Freude) immer noch mit Forms und Reports arbeiten. Auch hier werde ich dieses Jahr mal wieder eine Schulung zu geben.

Für die DOAG 2013 IM Community Summit öffnen sich die Türen am 06. Juni 2013 in Mainz. Bin gespannt wie die Begegnung „Infrastruktur meets Middleware“ ausgeht. Zur Zeit läuft hier das Einsammeln vorn Vorträgen: Also wer noch keinen eingereicht hat bitte….

Vielleicht haben wir dann ja schon Forms ? …

Die Oracle ADF-Community plant dieses Jahr ein paar Veranstaltungen (Hackers Event, ADF- Projekt Session ) natürlich auch die 14-tägigen 30 Minuten Einweisung in ADF. Leider muss ich gestehen, das ich zu all diesen ADF-Themen sehr wenig im Netz finde 😦 Sorry. Aber sobald sich da was ändert …

 

Grüße und guten Start in das Jahr 2013

Oracle Fusion Middleware Forms / Reports in der Version 11.1.2.1.0 verfügbar

Es ist endlich soweit. Die Version 11.1.2.1.0 Forms/Reports steht zum Download bereit. Das erste was ich also gemacht habe mir einmal die Zertifizierungen angeschaut.

JDK 1.7.0_07 als JDK für die WLS Version ist zertifiziert. Allerdings nur mit WLS 10.3.6. Ebenso eine Zertifizierung für Oracle Linux 6 allerdings nur in der 64Bit Version.

Ich werde die nächsten Tage das einmal austesten. Und dann mal schauen ob es etwas neues gibt. Database Version 12.1.0.1+ wann kommt die denn ? Wichtig an dieser Stelle genau wie 11.1.2.0.0 min. RDBMS 10.2.0.4 also alle die ältere Datenbanken im Einsatz haben Upgrade !

Wichtig für die Client Seite: JRE 1.7.0_07+ ist zertifiziert !!!

Ich freue mich auf die neue Installation mal schauen

Oracle Fusion Middleware Forms / Reports auf Solaris 11

Es war wieder einmal soweit: Eine neue OFM Installation auf einer Solaris Sparc Umgebung: Ist ja laut Oracle Zertifizierung und sollte eigentlich kein Problem machen. Als System Voraussetzung sollten auf einer SPARC64 Plattform unter Solaris 11 nur noch SUNWlibC installiert werden.

Soweit zur Theorie: Leider stellt sich das ganze in der Praxis doch etwas anders da:

Es fängt schon bei dem JDK an. Hier muss auf Solaris erst einmal das 32Bit und danach das 64Bit JDK installiert werden. Danach sollte dann der Weblogic Server installiert werden. Das geht auch alles sehr reibungslos.

Anschließend, man macht es ja immer so, wird das Oracle Home installiert. Hier läuft alles OK. Der Installer sagt Fertig: Ich habe dem ganzen auch vertraut und in meinem jugendlichem Leichtsinn den Konfigurator gestartet. Leider klappte nun gar nichts mehr:

Nachdem man sich nun auf die Suche gemacht hat, fällt einem auf, das im oraInventory/logs in den *out Dateien ein OPatch Fehler steht. auch der Versuch OPatch lsinventory zu starten schlägt fehl.

Im Internet findet man hierzu diverse Hinweise, alledings nicht für Solaris 11: z.B export TMP, TEMP und TMP_DIR sollten gemacht werden. Ebenso der Hinweis in die Aufrufe der JVM für den Installer das -d64 Flag zu setzten. (Solaris ist ein Hybrid Betriebssystem wie z.B Windows auch).

Leider hat das alles nicht geholfen. In einem ganz altem Dokument gab es dann mal einen Hinweis auf eine Umgebungs Variable JVM_D64=-d64. Dieses Dokument hatte allerdings nicht mit Solaris oder OFM zu tun. Aber was macht man nicht alles.

Als wir nun diesen Flag gesetz hatten klappte auch der Aufruf OPatch lsinventory und der Konfigurator lief für Forms/Reports fehlerfrei durch.

So jetzt klappt es auch mit Oracle und Solaris !

DOAG Konferenz 2012

Hallo es ist wieder soweit,

seit heute Morgen ist die DOAG Konferenz in Nürnberg im neuen „NCC“ aktiv. In diesem Jahr bin ich das erste mal als DOAG Aktiver dabei und muss sagen: „HUT AB VOR DER ORGANISATION“.

Um 09:00 strömten die Teilnehmer herein und befüllten die Räumlichkeiten. Es war spannend mit anzusehen. Morgen früh dann mein erster Vortrag um 09:00 Uhr im Raum St.Petersburg. Bin einmal gespannt wieviele Zuhörer sich bereits um 09:00 Uhr bei mir befinden und zu dem Thema Forms/Reports Security informiert werden wollen.

 

Auf jeden Fall ist die DOAG wieder einmal hoch Spannend auch wenn es nicht die Großen Neuheiten zu sehen gibt.

Oracle Forms Roadshow mit der Firma Pitss

Nächste Woche ist es soweit. Die Oracle Roadshow startet in Hannover. Die Teilnehmerlisten sprechen eine deutliche Sprache. FORMS IST IMMER NOCH AM LEBEN.

 

Oracle PITSS Roadshow 2012
Oracle Forms von A – Z

Seit zwei Jahrzehnten, hat sich Oracle Forms als Entwicklungsplattform für tausende IT-Anwendungen in Unternehmen aller Branchen etabliert. Nach einer Phase der Verunsicherung herrscht jetzt endlich Klarheit:

Oracle Forms wird auch künftig fortbestehen!

Daher beschäftigen sich wieder immer mehr Unternehmen intensiver mit ihrer Forms Applikation. Ob in Form eines Upgrades auf Forms 11g und dem erforderlichen Umstieg auf den Oracle WebLogic Server oder der von Oracle aufgezeigten Alternativen wie Oracle ADF und /oder APEX.

Im Rahmen unserer im Herbst beginnenden Veranstaltungsserie „Oracle Forms von A bis Z“ möchten wir Ihnen, zusammen mit unserem Partner Oracle aufzeigen, welche Möglichkeiten und Perspektiven sich Ihnen für Ihre Forms Applikationen anbieten.

Ich freue mich auf die Veranstaltungen in Hannover , Hamburg

Wir sehen uns

Oracle Forms lebt ! Zum Glück ? oder „leider“

Sie war endlich da. Die DOAG News Nr. 5.

Heute als ich hatte ich endlich Gelegenheit mir die aktuelle DOAG News anzusehen. Mit Freuden habe ich fest gestellt, das hier wiedereinmal die Themen Middleware Forms/Reports aufgegriffen worden sind.

Sehr schön finde ich den Artikel von Mark Brenkmann (SüdLeasing GmbH) und Dr. Joachim Reising von der PROMATIS software GmbH „Migration von Application Server 10g nach Weblogic und Fusion Middleware 11g“

In meiner Schulungen zu diesem Thema tauchen immer wieder genau die selben Fragen auf. Wie kann man was wo starten und stoppen. Was muss wie Konfiguriert werden etc.

Danke an dieser Stelle für die Hinweise. Ja es gibt diverse Unterschiede zur Version 11g. Das was ich allerdings vermisse sind der Hinweis auf die Basic Lizenz. Gerade für die Umsteiger von 10g auf 11g ist es schon bei der Installation des Weblogic Servers wichtig auf die „richtige“ Auswahl der Komponenten zu achten.

Meine Teilnehmer der gestrigen Schulung waren auch wieder Überrascht.

Aber sehr schöner Artikel. Danke.

Auch der zweite Artikel von Gabriel Lobstein, Frank Burkhardt und Dirk Geißler von der Opitz Consulting GmbH finde ich lesenswert. Es sind viele wichtige Gründe für einen Umstieg auf die OFM 11g aufgeführt worden.

Den Hinweis der Migration mit Hilfe des Migrations Assistenten halte ich für wichtig, hätte mir aber hier mehr Tiefe gewünscht. Der Umstieg einer 10er Welt auf die 11er Welt ist nicht wirklich das Problem. Wenn ich mich mit dem Thema der Analyse beschäftige muss ich eigentlich zwingend diese Weg konsequent betreiben. Ich sollte mir über meine Anwendung einen

Umfangreichen und tiefen Einblick in Oracle Forms Applikationen einschließlich Legacy Systeme und hoch komplexe Anwendungen verschaffen
Schnellere und genauere Analyse der von Änderungen verursachten Auswirkungen zur Optimierung von Projektkosten und Zeitplanung verschaffen
Reduziertes Risiko, niedrigere Testaufwände und kürzere Entwicklungszeiten bei Einführung von Änderungen der Anwendungen
Evolutive Entwicklung von Oracle Forms Applikationen zu SOA Anwendungen
Investmentschutz und Wissenstransfer

Da kommen Fragen auf mich zu die das sind:

Wieviel „DeadCode“ habe ich eigentlich. Wie häufig habe ich „redundanten Code“ in meiner Anwendung. Gibt es Code – Bereiche bei denen es Sinnvoll ist, diese in die Datenbank zu verlagern.

Habe ich eine Dokumentation meiner Anwendung, wenn nein wie kann ich mir diese erstellen.

Auch eine Teilweise automatische Migration in Richtung APEX oder ADF ist in der heutigen Zeit machbar.

Auch auf der Oracle Konferenz im November in Nürnberg gibt es wieder sehr viele Informationen zu dem Thema Oracle Fusion Middleware und Oracle Forms Reports. Dazu zitiere ich an dieser Stelle gerne einmal den Blog von Gerd Volberg „Talk2Gerd„.

Er hat eine ganze Menge an Vorträgen aufgelistet „mich auch :-)“ die sich mit diesem Thema beschäftigen. Finde ich toll.

Aber auch Oracle ist nicht ganz untätig und lädt wieder einmal zu einer Roadshow in Deutschland ein. „Oracle – PITSS Roadshow November 2012: Oracle Forms von A – Z“ Es wird sich ein ganzer Tag um das Thema Oracle Forms von A-Z handeln.

Was gibt es neues im Oracle Forms Umfeld. Dazu wird ein Vortrag von Oracle „Neuigkeiten zu Oracle Forms & Reports“
Aktuelles zu den Support Garantien Die Oracle Road-Map erfolgen.

Die Termine und die Orte stehen fest.

06. November 2012 Oracle Geschäftsstelle Hannover

07. November 2012

Oracle Geschäftsstelle Hamburg
08. November 2012 Oracle Geschäftsstelle Potsdam
09. November 2012 Oracle Geschäftsstelle Düsseldorf
13. November 2012 Oracle Geschäftsstelle Frankfurt
14. November 2012 Oracle Geschäftsstelle Stuttgart
15. November 2012 Oracle Hauptverwaltung und Geschäftsstelle München
29. November 2012 Oracle Austria GmbH

 

Mich freut es, das im Umfeld von Oracle Forms / Reports soviel an Aktivitäten zu beobachten ist und ich freue mich auf die DOAG 2012 im November

%d Bloggern gefällt das: