Ich musste / habe heute mal wieder gesucht und siehe da:
Oracle Forms kann und darf und wird nicht sterben 🙂 Es ist laut Oracle in folgenden Produkten immer noch die Haupt Komponente: !!
Oracle Forms gibt es seit den 1980 🙂
Oracle Forms continues to be a core component in many Oracle products such as the following:
New features in 12c include, but are not limited to the following:
Oracle continues its commitment to Oracle Forms. New releases are being planned and new features and other improvements are currently being reviewed. New releases are planned to include some of the following:
For information about Oracle Reports, refer to the Oracle Reports Statement of Direction, published October 2016 on OTN.
Oracle Reports Releases and Direction Oracle Reports 10g, shipped in 2005 was its last feature bearing release. Since then Oracle Reports saw the 11g R1, 11g R2 releases. Minor enhancements were added to the product during these releases. In the 11g and in 12c R2 release, the emphasis was on product stability and bug fixing. Oracle Reports will be shipped with Oracle Fusion Middleware 12.2.1.3.0 release and it will be its terminal release.
Alles nachzulesen in SOD Reports und Oracle Support Doc ID 2009262.1
Also können wir noch lange mit Oracle Forms leben und brauchen nicht den Riskanten Weg einer Migration und oder einer neuen Entwicklung zu gehen, auch wenn wir Mobile Teile brauchen
Es war leichter als gedacht, wenn man weiss wie. FMW12c mit dem Adminport Administrieren
FMW 12c (Forms/Reports) mit Adminport erstellen.
Man kann das auch über die Oberfläche machen. Aber dazu hatte ich mal wieder keine Lust. Daher mal wieder per Skript. Es geht mit Sicherheit auch noch anders, aber hier ist eine Lösung 🙂
Seit letztem Jahr wird das NPAPI-Plug-ins von vielen Browsern nicht mehr unterstützt bzw. es wird angekündigt, das es nicht mehr unterstützt wird.
Google Chrome: Auf Plug-ins basierende Inhalte werden in Chrome nicht unterstützt aus https://support.google.com/chrome/answer/6213033?hl=de
Heise sagt dazu bereits im November 2014 : Browser-Plug-ins auf dem Rückzug
am 28. Januar diesen Jahres (2016) teilte uns Heise dann mit: Für ein Plug-in-freies Web: Oracle verabschiedet sich von Java-Plug-in.
Oracle selber hat für das Java 9 angekündigt auf das Plug-in zu verzichten. Es war vorgesehen, Java 9 im September 2016 auf den Markt zu bringen. Das hat sich nach bisherigem Wissenstand auf das Frühjahr 2017 verschoben. Trotzdem sind davon alle Forms Anwendungen betroffen. Spätestens mit dem JRE9 für den Desktop wird es dann nicht mehr möglich sein Forms laufen zu lassen 😦
Okay, jetzt hagelt es wieder Kommentare : Die genaue Aussage von Oracle „“deprecated“, also veraltet,“. Trotzdem müssen wir was tun. Oracle bietet uns seit Jahren die Möglichkeit alternativen zu nutzen. So gibt es schon immer die Forms Start Möglichkeit mit „Java-Web-Start“ Oracle Forms auszuführen. Das hat allerdings in der Version kleiner 12c den Nachteil, das es von Oracle nicht supportet ist.
In der Oracle Forms12c Version wird das voll von Oracle unterstützt. Hierzu werde ich auch ein paar Beispiele liefern.
Ich habe das bei mir schon am laufen. Ist soweit sehr gut. Aber wie so oft. Es gibt das ein oder andere Problem. Das arbeite ich zur Zeit auf um es dann kund zu tun.
Trotzdem: Umstellung auf Oracle Forms 12c wird immer dringender. Denn wenn die Browser kein Plug-In mehr unterstützen bleibt einem nur noch „alter Browser“ oder „Neue Forms“
Viel Spaß bei dem Projekt Plan !!!!
by the Way: Oracle Forms 12c Mobile ist dann auch noch viel einfacher
Es ist jetzt schon eine Zeit her das Oracle Forms 12c erschienen ist. Am 23 Oktober 2015 ist es endlich da gewesen. Nachdem der erste Hype durch war musste man sich ja etwas mehr mit dem Thema beschäftigen. Also habe ich den ersten Kunden gesucht bei dem ich Forms 12c installieren kann.
Und der Kunde hat auch nicht lange auf sich warten lassen. Bereits Anfang Dezember 2015 war ich dann bei dem Kunden. Umgebung:
Oracle Linux
Forms 11gR2
Also wie geschaffen für eine Oracle Forms 12c Version. Die Installation ging wie erwartet recht schnell. Dann kam die „GROSSE“ Herausforderung das ganze zu von Oracle Forms 11gR2 auf Oracle Forms 12c zu migrieren. Da begann unser Stress. Wir mussten wirklich alle Module in das neue Verzeichnis kopieren und das Kompiler Skript anpassen. Nachdem wir diesen Stress hinter uns gebracht haben und die Module alle einmal kompiliert hatten wurde bereits von den Anwendern getestet. Ich hatte noch versucht im Interesse anderer Unternehmen für diese Migration ein Tool zu verkaufen, hat leider nicht geklappt. Der Kunde kam mir mit den Worten: „Wozu soll ich für diese Migration ein Tool einsetzen, ich muss doch nur neu kompilieren„. Da fehlen mir die Worte.
Wenn ich jetzt die New-Letter einiger Firmen anschaue, die doch wirklich für eine Migration Forms 11 auf Forms 12 ein Tool verkaufen wollen, muss ich mich immer wieder fragen, wie gut sind die Verkäufer wenn sie das beim Kunden platzieren oder ,liebe Kunden seit mir nicht böse, wie naive seit ihr das ihr das kauft.
Es gab mal eine Zeit das Oracle die Technik von Client – Server auf Web – Server umgebaut. Ja da machte es Sinn, diese Migration per Tool zu tätigen. Aber nicht ein Tool macht eine Migration Erfolgreich sondern es ist immer noch ein Projekt und Projekte kann man Erfolgreich planen und ausführen oder aber nicht. Ich kenne Oracle Forms Migrationen die mit Tool gemacht worden sind die weit über die geplante Zeit gelaufen sind. Auch wenn hier teure Tools genutzt worden sind.
Okay es gibt für mich einen einzigen wirklichen Grund teure Tools zu nutzen und das ist die Analyse meiner Forms Umgebung.
Alles andere wie die Migration von Forms in Richtung ADF oder wenn nicht sogar in Richtung APEX. Sorry aber das ist in meinen Augen „Bullshit„. Gut mit dieser Aussage mache ich mir mit Sicherheit keine Freunde aber kann mir jemand bitte einen vernünftigen Grund nennen warum ich eine Oracle Forms Anwendung die im Backoffice läuft und Datenbank getrieben ist in Richtung einer anderen Technologie migrieren soll? Bitte nennt mir Gründe, damit ich in meinem Alter evtl. doch noch „WEISER“ werde. In all den Jahren, die ich mich jetzt mit Forms beschäftige, kamen natürlich Ansätze die nicht unbedingt in Forms gehören, die kann ich aber dann auch anders umsetzen.
Wenn man sich auf dem Markt umhört was macht ihr mit Forms, dann bekommt man Informationen wie: Wir haben versucht in Richtung ADF zu migrieren.
Jedesmal wenn ich dann Frage warum wollt ihr in Richtung xyz migrieren, kamen eigentlich nur Aussagen : Wir wollen uns nicht von einem Hersteller Abhängig machen, okay die Windows PC’s fliegen dann evtl auch raus. Der SQL-Server ist auch jederzeit austauschbar. Wir sind und bleiben immer von irgend einem Hersteller abhängig und sei es der Bildschirm, der von „DELL“ kommt.
Wir haben uns irgendwann mal für einen Hersteller bei den Desktop Systemen entschieden, das haben wir bei der Hardware gemacht sowie auch bei den Entwicklungs Tools. Wir haben diese Entscheidungen damit begründet, das das Preis – Leistungs Verhältnis stimmt (oder gibt es andere Gründe). Wir haben gelernt, das eine Oracle Datenbank sehr mächtig ist (PL/SQL, RAC,STANDBY, DATA GUARD) und so weiter und …
Dann kamen da Aussagen: Oracle Forms ist eine alte Technologie: Ja das stimmt ! Sehr alt. Aber bitte nennt mir eine 4GL Entwicklungs- Umgebung, die es seit über 20 Jahren geschafft hat am Markt zu bleiben, die Datenbank getriebene Anwendung sehr performant bereit stellen kann und wo ich immer in der Lage war alle meine Entwicklungen der letzten Jahre heute noch zu betreiben. Wo ist die 4GL Entwicklung bei der ich seit über 20 Jahren Support habe ?
Wenn man sich heute mit den Architekten unterhält, dann kommen da so Modelle wie MVC .. zum tragen. Als das das erste mal gehört habe musste ich innerlich schmunzeln.
Im Mai 2000 bin ich bei einem Deutschem Software Haus im Grünen angefangen. Mein erster Kontakt war eine Software, die Forms nur als Oberfläche nutzt und alle Prüfungen und Logiken nur in der Datenbank ab arbeitet. Wir waren / sind begeistert von der Möglichkeit Logik in die Datenbank zu packen. In Großer Runde haben wir darüber gesprochen, das wir dann sicher stellen können, das die Logik immer dieselbe ist, egal von wo aus wir auf die Daten zugreifen. Im Zweifelsfall haben immer die Datenbank Trigger gezogen und alle Prüfungen getätigt. Ich fand/finde das eigentlich sehr gut. Okay jetzt gibt es Leute die stellen sich hin und kommen damit: Was ist eigentlich eine Datenbank. Die soll doch nur Daten aufnehmen. ….
Ja so kann man das sehen…
Fazit: meinen Frust habe ich mir mal wieder von der Seele geschrieben. Forms ist nicht Tot. Es wird weiter leben. Es riecht auch nicht mehr ganz so streng wie einige behaupten, und ob ich zum heutigem Zeitpunkt alle meine Reports Aufrufe in Richtung BI-Publisher migriere wage ich zu bezweifeln, denn : Wie ist der Preis für BI-Publisher, Warum soll ich das machen wenn Reports weiter läuft. (OKAY ich könnte natürlich wieder Geld verdienen mit der Tool gestützten Migration).
Ich glaube, das 4GL Entwicklungs Umgebungen in der heutigen Zeit immer noch eine Berechtigung haben und Forms ist für mich eine sehr gute 4GL Umgebung.
Ich bin mir bewusst darüber, das ich nicht jeden Geschmack treffe. Gut damit kann/muss ich leben. Aber bitte schreibt mir eure Meinung dazu.
ich muss ja noch mal einen Nachtrag liefern. Über diesen Blog von Gert Poel kam heute ein schöner Beitrag rein. Hier noch einmal zur Erinnerung :
Lifetime Support
Also bitte daran denken ! Ende des Jahres gibt es keine Support mehr für Oracle Forms/Reports in der Version 11gR2
Aber man kann ja migrieren (ich kann ohne Teurem Tool) .
Heute kam mal wieder eine neue Aussage zum Thema Oracle Forms heraus.
Leider steht dort die Aussage :
„Planned for release within the next 12 months, Oracle Forms 12.2.1 (12c) will continue to be part the Fusion Middleware family“
Ich hatte so die Stille Hoffnung, das wir recht kurzfristig eine aktuelle Version unseres Lieblingstools bekommen.
Wenn man sich dann allerdings die “New” Liste anschaut, wird es doch schon wieder spannend.
Neue Funktionen die angekündigt sind:
Forms Builder productivity improvements
New applet parameters for easily customizing runtime behavior
New and enhanced Item and Application level properties
Customizable runtime Color Schemes
New and improved security features
New and improved JVM Controller features to improve performance and diagnosability
Performance improvements for record handling
Introduction of System Events
Improved SSO integration
Improved diagnostic features
New client deployment options
New installation options
Native and improved integration with other Oracle products and technologies like BI-Publisher and SOA
Support for new Java versions
Support for new operating systems
And many more…
wobei dort leider auch drin steht. Im Release 12c oder danach. Dann lassen wir uns einfach mal überraschen was wirklich darin ist.
Wichtig ist allerdings die Aussage:
“Oracle continues its commitment to Oracle Forms. Plans are ongoing for version 12 and beyond. These new versions will incorporate new features and enhancement that will offer ways to further modernize and better integrate applications with new technologies. New features to assist developers in working more efficiently will improve the maintainability and advancements of both existing and new applications. New utilities to work with multi-language applications will make delivering applications globally much easier. Administrators will see improvements to user and session management features, as well as improvements to diagnostics. End-users will see improvements to the user interface with more visible cues and customizable color schemes.”
Also liebe Forms Entwickler / Forms Anwender: Es geht mit Forms weiter. Es gibt aus technischer Sicht überhaupt keinen Grund sich durch diverse Dienstleister “nervös” zu machen und teures Geld aus dem Fenster zu werfen nur um ein Repository zu bekommen um dann fest zu stellen, das die Anwendung gut ist.
Bleibt bei Forms. Lebt eure Forms Welt aber öffnet euch für neue Techniken um diese bei Bedarf paralle zu betreiben.
Ich muss Forms nicht migrieren. Ich kann “ADF” – als Beispiel auch parall betreiben
Es gibt Menschen und Techniken mit denen möchte man in Zukunft nicht wirklich mehr etwas zu tun haben. Dort wird gelogen und betrogen. Forms gehört für mich definitiv nicht dazu.
Ich bin immer noch der Meinung, das Oracle Forms eine Berechtigung im Back-Office hat. Aber: Nun gibt es eine bestehende Anwendung und aus dieser soll mal ebenso eine Mobile Anwendung für ein Tablet gemacht werden, weil unser CFO seine Aufgaben gerne über ein Tablet machen möchte wenn er in den öffentlichen auf dem Weg ins Büro sitzt. Gesagt getan. Man schaut sich als guter IT-Leiter auf dem Markt um und stellt fest: Man das ist ja gar nicht so einfach. Das gibt es Tools: Die sagen ich migriere das alles in Richtung Mobile “OK die entwickeln das zum größten Teil neu”, Andere sagen gleich: Das muss alles neu gemacht werden.
Ich hab da eine Vision: Wir nutze einfach unsere bestehende Forms Anwendung. Auf diese Forms – Maske (Anwendung) greift ein Web-Service zu. Diesen Webservice stelle ich dann bereit. Und nun ist es einfach auf basis dieses Webservices alle möglichen Mobile Endgeräte bereit zu stellen.
Ich möchte an dieser Stelle anfangen mehr über diese Technik zu erzählen.
Architektonisch sieht das ganze am Ende wie folgt aus
Ich bin mir sicher, das glauben mir viele jetzt nicht. Egal ich weiss, das kann Funktionieren.
GrundIdee ist natürlich, das ich nicht die gesamte Forms Anwendung auf Mobilen Geräten laufen lassen möchte. In den meisten Fällen wird es ein Teil einer Größeren Anwendung sein. Aber genau da gilt es diese erst einmal Abzubilden. Welche Maske mit welchen Items und in welcher Reihenfolge werden die Item angesprochen. Es ist nicht einfach all diese Informationen heraus zu bekommen um sie dann in einer mobilen Anwendung umsetzten zu können
Immer wieder werde ich gefragt wie man denn die Java Dateien für Oracle Forms signieren kann und was man alles signieren muss.
Es ist leider nicht mehr möglich ein Background oder ein Splashscreen direkt als /forms/java/bild.jpg anzugeben. Dabei passiert es sehr häufig, dass die Anwendung sich beim starten aufhängt. Man sollte diese Bereiche nur mit dem Bildnamen versehen
background=bild.jpg
dann dieses Bild in eine jar Datei packen und dann muss diese jar Datei im formsweb.cfg Archiv/webutilarchive mit aufgenommen werden.
Leider taucht dann das Problem auf das auch diese Dateien signiert werden müssen. Um das nicht jedesmal händisch machen zu müssen, habe ich für Linux ein Bash – Skript erstellt. in das Verzeichnis JavaOriginal müssen alle JAR – Dateien die signiert werden müssen. Im Verzeichnis cer liegt das gültige Zertifikat.
Im Verzeichni bin gibt es dann eine *.env in der muss eingetragen werden. Wo ist das JDK, Wie heißt mein Zertifikat und wie ist das Passwort für das Zertifikat. Wenn man dann SigniereAlle ausführt, werden automatisch alle Dateien im Verzeichnis JavaOriginal signiert.
Vorgehen ist hier: Entpacken aller Dateien, entfernen alter Zertifikate, neu zusammenstellen und dann mit Metainformationen versehen sowie das Zertifkat hinzufügen.
Wer Lust an diesen Skripten hat möge mich einfach anschreiben. Ich sende ihm diese dann einfach zu.
Da ist man doch glatt Drei Wochen im Urlaub und kommt nach Hause und die Ereignisse überschlagen sich.
Leider nicht wirklich. Aber der Alltag hat einen wieder. Die DOAG startet im September mit einem GROSSEM Angebot an Terminen. Unter anderem am 09.09.2014 bis 10.09.2014 Berliner Expertenseminar mit Peter Raganitsch zum Thema Oracle APEX 5.0 – New Features und Einsatz im Alltag
Dann ist in Hamburg am 16.09.2014 das Regionaltreffen mit dem Thema: Apex oder doch lieber PL/SQL.
und ganz wichtig: Am 23.09.2014 NORDLICHTER TREFFEN in Hannover.
Auch bei der Pitss hat sich einiges getan. In Bielefeld haben wir Verstärkung erhalten. In Stuttgart auch aber brauchen die drei noch ca. 20 Jahre bis sie Einsatz Bereit sind.
Habe die Homepage hat sich verändert. Hier ist für alle Forms Anwender ein sehr interessanter Teil hinzugekommen. Analyse der kompletten Anwendung. Endlich ist dieser Bereich fertig. Es ist nun auch für Forms Anwendungen möglich anhand von Metriken einen Status Quo zu bekommen. Wie sieht mein Mengen Gerüst aus, Wie ist der Code verteilt (Forms, Library, Datenbank). Wir groß sind die einzelnen Programm Blöcke (wartbar/nicht wartbar)
Wie ist die Qualität meiner Anwendung unter der Verwendung von Qualitätsmetriken, Wartbarkeit, Namenskonventionen.
Upgrade auf die nächste Forms Version. Was ist machbar. Wie hoch ist der Aufwand.
Es war wieder einmal soweit. Eine Installation Oracle Fusion Middleware 11gR2 lässt sich auf Windows nicht installieren.
Bei 68% Prozent bricht der Konfigurator ab.
In der Log – Dateie steht nur drin. WLS nicht gefunden. Nach langem suchen wurde der Fehler dann immer klarer. MULTICAST ist nicht aktiv.
Wenn man sich jetzt auf die Suche bei Oracle oder im WWW macht, dann kommen immer wieder Vorschläge von Multicast auf Naming – Service umstellen.
Das hat uns aber nicht wirklich erfreut. Wir haben dann einmal versucht eine andere Lösung zu finden.
mit : netsh interface ipv4 set global mldlevel=all multicastforwarding=enabled store=persistent
haben wir der Netzwerk-Karte mitgeteilt das Multicast eingeschalte wird. Uns ist dabei aufgefallen, das bei einer Neuen Installation eines Rechners hier gar nichts drin steht und dann Multicast klappt. Sowie mldlevel auf None steht klappt auch kein Multicast mehr.
Nach dieser Änderung wurden die Oracle Fusion Middleware Komponenten fehlerfrei installiert und konfiguriert.
Alle Windows- Speziallisten bitte einmal Information darüber ob das so OK ist. Oder was macht dieser Parameter sonst noch so.
In Oracle Forms vor 11g war es üblich Aliase in der oracle_apache.conf oder in der forms.conf einzutragen. Meistens wurden die Aliase unterhalb von /forms angebracht.
Leider gibt es nun den WLS_FORMS der über den http-Server angesprochen wird. Die Anweisung dazu finden wir in der forms.conf. Hier steht die Directive für Weblogic drin, allerdings mit dem URL-Pattern /forms.
Das bewirkt das alle Aliase die wir in den alten Versionen so beschrieben haben in diesem Moment in Richtung unserer Weblogic Server weiter geleitet werden.
<Location /forms>
SetHandler weblogic-handler
WebLogicCluster dadvma0190.example.com:9001
DynamicServerList OFF
</Location>
Nun kann man ja in die plan.xml von dem Forms – Servlet einsteigen und hier einen Alias setzen. Das ist für mich persönlich allerdings der schlechtest aller Wege.
Schaut man sich aber einmal die forms.conf an dann findet man hier schon einen Ansatz für eine Lösung:
#
# virtual mapping for the /forms/html mapping.
#
RewriteEngine on
RewriteRule ^/forms/html/(..*) /workaroundhtml/$1 [PT]
AliasMatch ^/workaroundhtml/(..*)
„/scratch/fmw/ps1/rc3/asinst_2/config/FormsComponent/forms/html/$1“
So hat Oracle das als Beispiel für seine „html“ Seiten gemacht. Aber es gibt noch einen Parameter der nicht ganz so bekannt ist:
When including any user-defined aliasMatch with the prefix /forms/ in forms.conf, add the directive WLExcludePathOrMimeType.
AliasMatch /forms/usericons/(..*) „/home/userx/myicons/$1“
WLExcludePathOrMimeType /forms/usericons/
Das ist für mich die saubere Lösung:
Also wieder einmal DOKU-lesen
Es kommt immer wieder vor, das aus Forms heraus oder aus der Datenbank ein Report nicht gestartet werden kann.
Die letzten beiden Beispiele die mir über den Weg gelaufen sind betreffen.
1) in Reports wird dynamisch eine Rolle für den Anwender aktiviert. Hierzu gibt es einen support Hinweis bei Oracle: Inconsistent REP-1247 Error When Roles Enabled From Oracle Reports Trigger (Doc ID 1315139.1). Dies sorgt dafür, das es unbestimmte Abbrüche gibt. Lösung zur Zeit: eine Superrolle die in der Property von Reports gesetzt wird.
In this Property Inspector, find the „Role Name“ and set your role name directly here. For example:
2) Aus der Datenbank heraus werden Reports erzeugt.
Leider tauchen nicht alle Fehler im Klartext auf: Hier hat Oracle einen BUG ausfindig gemacht.
Bug 17164334 – „ORA-31011: XML PARSING FAILED“ ERROR WHEN USING EVENT DRIVEN PUBLISHING
in einer Woche ist es dann soweit wir sehen uns auf DOAG 2013 in Nürnberg am Stand der Pitss GmbH oder in einen der vielen Vorträge der Firma Pitss
Multiprocessing in PL/SQL – Der Weg aus dem Single Thread von Christian Wille
Dein Blogreader ? die Top 20 Artikel zu SQL und PL/SQL von Stephan La Rocca
Lesson Learned – Oracle Fusion Middleware Forms / Reports 11g von mir
ADF, Forms und .NET – Alles vereint in einer Handheld Scanner App von Madi Serban
Oracle Text – Ein vergessenes Feature in der Oracle Datenbank von Stephan La Rocca
Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? von Daniel Kampf
Forms nach APEX 101 – Kann alles migriert werden? Fallbeispiele & Tests von Markus Salm, Nihad Haskovic
Dynamische Mehrsprachigkeit für Forms und Reports von Ronald Steiner, Erik De Linde
Forms – Wissen trifft auf ADF von mir
Test & Pimp my FORMS Application von Nils Baranowski und Jürgen Menge
Performance managen ohne Performance Management Pack von mir
Das ABC der Forms-nach-ADF Migrationen – Praxisbeispiele & Live-Demo von Madi Serban
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.