in vielen Beiträgen ist ja mittlerweile das Thema FolderAccess ausdiskutiert worden.
Ich habe heute einmal mit dem Parameter gespielt. Dabei ist folgendes erschienen.
Folgende Konfiguration
meine Reports Module liegen in C:\Reports;und c:\Test
als habe ich gesetzt:
C:\Report
C:\ApplicationData\ReportingOutput\*
nun gibt es immer wieder die Fehlermeldung : REP-56132: Access is denied to the report definition file
wenn ich den read Parameter raus nehme und nur den write Parameter belasse dann klappt das auch.
C:\ApplicationData\ReportingOutput\*
alternative
C:\Report;c:\Test
C:\ApplicationData\ReportingOutput\*
also alle Werte aus dem Reports Path dann geht das auch.
FolderAccess überschreibt die Berechtigungen für den Reports_Path
Es war leichter als gedacht, wenn man weiss wie. FMW12c mit dem Adminport Administrieren
FMW 12c (Forms/Reports) mit Adminport erstellen.
Man kann das auch über die Oberfläche machen. Aber dazu hatte ich mal wieder keine Lust. Daher mal wieder per Skript. Es geht mit Sicherheit auch noch anders, aber hier ist eine Lösung 🙂
Seit nunmehr zwei Wochen ist Forms 12c vorhanden. Wenn man sich die Foren anschaut, haben eine Menge Leute bereits probiert das zu installieren. Alle die, die es geschafft haben sind HAPPY. Allerdings scheint es auf Basis Windows noch das ein oder andere Problem zu geben. Auch ich bin in so ein Problem gelaufen. Forms Builder only, legt keine Pfade an und somit lässt sich das ganze nicht start. Bin bereits auf der Suche nach eine Lösung. Aber bis dahin würde mich mal interessieren:
So ich bin ein Schritt weiter. Das alles ist gar nicht so schlimm. Im Deployment gibt es einen Schalter der alle Rollen ind die OPSS DB einliest. Hier gibt es dann die Möglichkeit “zu überschreiben” “zu ignorieren” oder anzügen.
Das ganze geht über einen Parameter im application-weblogic.xml oder beim deployment direkt über die EM – Console. Über die /Console kann man das nicht überschreiben.
Bisher habe ich das ganze aber nur mit dem JDK-1.7 u 67 geschafft.
Folgendes Szenario:
Installation der ADF – Domaine mit JDK 1.8. Einrichten der ADF Umgebung.
Deploy der Anwendung. Aufrufen der Anwendung: Alle Rollen werden in die OPSS eingetragen. Leider gibt es eine Fehlermeldung der Benutzer hat auf die Seite kein View Recht.
Danach für diese Domaine einfach das JDK gegen JDK 1.7 ausgetauscht (setDomain.env JAVA_HOME).
Domaine wieder neugestartet.
Anmeldung an der Anwendung und siehe da. Es klappt:
Wo ist nun der Unterschied im JDK 1.7 zu 1.8 im Security Umfeld.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Folgende Schritte habe ich gemacht
So und nun habe ich die Lösung:
ADF ist mit einem JDK 1.8 gar nicht zertifiziert. Und es läuft auch nicht!
Achtung ADF Version 12.1.3.0.0 bitte nur mit einem JDK 1.7 installieren uns laufen lassen.
Mit dem JDK 1.7 werden alle Komponenten richtig installiert.
Bei dem Deploy der Anwendung werden dann auch alle jazn-data.xml Informationen automatisch in das _OPSS Repository eingespielt. Wenn man die Anwendung dann wieder entfernt, werden auch alle Rollen wieder sauber entfernt!
Also die Lösung ist ganz ganz einfach: Zertifierungs Matrix anschauen, aber bitte nicht nur mit Weblogic 12c sondern Weblogic 12c plus ADF 12c
Immer wieder werde ich gefragt wie man denn die Java Dateien für Oracle Forms signieren kann und was man alles signieren muss.
Es ist leider nicht mehr möglich ein Background oder ein Splashscreen direkt als /forms/java/bild.jpg anzugeben. Dabei passiert es sehr häufig, dass die Anwendung sich beim starten aufhängt. Man sollte diese Bereiche nur mit dem Bildnamen versehen
background=bild.jpg
dann dieses Bild in eine jar Datei packen und dann muss diese jar Datei im formsweb.cfg Archiv/webutilarchive mit aufgenommen werden.
Leider taucht dann das Problem auf das auch diese Dateien signiert werden müssen. Um das nicht jedesmal händisch machen zu müssen, habe ich für Linux ein Bash – Skript erstellt. in das Verzeichnis JavaOriginal müssen alle JAR – Dateien die signiert werden müssen. Im Verzeichnis cer liegt das gültige Zertifikat.
Im Verzeichni bin gibt es dann eine *.env in der muss eingetragen werden. Wo ist das JDK, Wie heißt mein Zertifikat und wie ist das Passwort für das Zertifikat. Wenn man dann SigniereAlle ausführt, werden automatisch alle Dateien im Verzeichnis JavaOriginal signiert.
Vorgehen ist hier: Entpacken aller Dateien, entfernen alter Zertifikate, neu zusammenstellen und dann mit Metainformationen versehen sowie das Zertifkat hinzufügen.
Wer Lust an diesen Skripten hat möge mich einfach anschreiben. Ich sende ihm diese dann einfach zu.
Am 6 Juni 2013 ist es soweit. Die Doag trifft sich in Mainz. Es wird nicht nur über Hardware diskutiert sondern alle anderen Bereiche die zum betreiben einer Anwendung benötigt werden kommen zu Sprache.
Sei es die Virtualisierung oder das hinterfragen von Oracle Strategien. Auch der Betrieb der Weblogic Umgebung wird gross hervorgehoben mit Vorträgen wie Diagnostics Framework for Oracle WebLogic Server (=WLDF) . Interessant für alle die mehr über WLDF wissen wollen oder müssen.
Immer wieder trifft man auf das Thema Monitoring von Applikation Servern. Hier zeigt uns der Vortrag Application Performance Management mit dem Enterprise Manager 12c was für Möglichkeiten Oracle uns in diesem Bereich anbietet.
Ebenso ist es interessant die BPM Suite 11g von Oracle einmal in einem Bericht aus der Praxis heraus zu erleben. „Diese Session liefert einen Überblick, was heute mit der Oracle BPM Suite 11g und der BPMN 2.0 – Notation möglich ist. Dabei wird ein Blick auf konkrete Praxisprojekte und Lessons Learned geworfen. Abgerundet wird mit einer Live Demo und einem Ausblick auf die neuen ACM features“
Ich freue mich bereits auf diesen Tag, habe aber das Problem bei den vielen spannenden Themen mich zu entscheiden.
Ich habe mich gestern mal wieder in einer Schulung zum Thema ADF aufgehalten, es ist normal das man sich vorstellt. Bei dieser Gelegenheit kam man auch auf die DOAG Konferenz 2013 zu sprechen. Sieht man sich dort ? Ja natürlich war die einhellige Antwort.
Darauf kam meine Frage „Wen sehe ich denn auf der IMC Summit im Juni in Mainz ?“
IMC Summit was ist denn das?
IMC Summit kann ich nichts mit anfangen.
IMC Summit kenne ich nicht
IMC Summit habe ich keine Information darüber !
Das hat mich geschockt!!!!!
INFRASTRUKTUR und Middleware Community der DOAG (http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2013-imc-summit.html) trifft sich am 6 Juni in Mainz:
06. Juni 2013 in Mainz Infrastruktur meets Middleware.
Infrastruktur meets Middleware – hier tauscht sich die Community nicht nur zu Hardware, Betriebssystemen, Virtualisierungs-Technologien sowie Oracle Engineered Systems aus, auch Weblogic als Grundbaustein für Fusion Middleware sowie Fusion Middleware „auf“ dem Weblogic (SOA, BPM, Portal, Security) kommen auf den Tisch.
Es ist endlich soweit. Die Version 11.1.2.1.0 Forms/Reports steht zum Download bereit. Das erste was ich also gemacht habe mir einmal die Zertifizierungen angeschaut.
JDK 1.7.0_07 als JDK für die WLS Version ist zertifiziert. Allerdings nur mit WLS 10.3.6. Ebenso eine Zertifizierung für Oracle Linux 6 allerdings nur in der 64Bit Version.
Ich werde die nächsten Tage das einmal austesten. Und dann mal schauen ob es etwas neues gibt. Database Version 12.1.0.1+ wann kommt die denn ? Wichtig an dieser Stelle genau wie 11.1.2.0.0 min. RDBMS 10.2.0.4 also alle die ältere Datenbanken im Einsatz haben Upgrade !
Wichtig für die Client Seite: JRE 1.7.0_07+ ist zertifiziert !!!
Ich freue mich auf die neue Installation mal schauen
Es war wieder einmal soweit: Eine neue OFM Installation auf einer Solaris Sparc Umgebung: Ist ja laut Oracle Zertifizierung und sollte eigentlich kein Problem machen. Als System Voraussetzung sollten auf einer SPARC64 Plattform unter Solaris 11 nur noch SUNWlibC installiert werden.
Soweit zur Theorie: Leider stellt sich das ganze in der Praxis doch etwas anders da:
Es fängt schon bei dem JDK an. Hier muss auf Solaris erst einmal das 32Bit und danach das 64Bit JDK installiert werden. Danach sollte dann der Weblogic Server installiert werden. Das geht auch alles sehr reibungslos.
Anschließend, man macht es ja immer so, wird das Oracle Home installiert. Hier läuft alles OK. Der Installer sagt Fertig: Ich habe dem ganzen auch vertraut und in meinem jugendlichem Leichtsinn den Konfigurator gestartet. Leider klappte nun gar nichts mehr:
Nachdem man sich nun auf die Suche gemacht hat, fällt einem auf, das im oraInventory/logs in den *out Dateien ein OPatch Fehler steht. auch der Versuch OPatch lsinventory zu starten schlägt fehl.
Im Internet findet man hierzu diverse Hinweise, alledings nicht für Solaris 11: z.B export TMP, TEMP und TMP_DIR sollten gemacht werden. Ebenso der Hinweis in die Aufrufe der JVM für den Installer das -d64 Flag zu setzten. (Solaris ist ein Hybrid Betriebssystem wie z.B Windows auch).
Leider hat das alles nicht geholfen. In einem ganz altem Dokument gab es dann mal einen Hinweis auf eine Umgebungs Variable JVM_D64=-d64. Dieses Dokument hatte allerdings nicht mit Solaris oder OFM zu tun. Aber was macht man nicht alles.
Als wir nun diesen Flag gesetz hatten klappte auch der Aufruf OPatch lsinventory und der Konfigurator lief für Forms/Reports fehlerfrei durch.
So jetzt klappt es auch mit Oracle und Solaris !
Nachdem ich im vorherigen Blog die Installation der Software beschrieben habe starte ich jetzt mit der Konfiguration meiner Umgebung: Wie gewohnt begibt man sich in das Oracle_Home/bin um dort das config.sh Skript zu starten.
Ich muss mich entscheiden ob ich einen Server oder eine Entwicklungs-Umgebung konfigurieren möchte. SPITZE! Ich fange erst einmal mit dem Server an. Anschließend werde ich wieder nach meiner Instance Location gefragt und dem Namen der Instance. Aber das kennen wir schon aus der FMW11gR1 Konfiguration. Ich kann wie gewohnt das Verzeichnis für die Instance auswählen. Im nächsten Bildschirm wird wie gewohnt der AdminUser incl. Passwort für die neu zu erstellende Domaine erwartet. Aber neu ist „Ich kann die Domain Location auswählen“ SPITZE !
Trotz der ersten Auswahl kann ich jetzt doch wieder alle Komponenten aktivieren. Was das soll habe ich jetzt wirklich noch keine Ahnung. Aber ich konfiguriere mir mal den Reports Builder und Forms Builder mit
Die anschließenden Fragen sind bekannt, Port, Ldap etc. dann starten der Konfiguration und warten ob das wirklich klappt !
Nach 37 Minuten war die Konfiguration Fehlerfrei durch.
Gerade eben wurde der Download für Oracle Fusion Middleware mit Forms 11gR2 auch für 64Bit bereitgestellt. Mal sehen wollen wir doch gleich mal testen was die neuen Funktionen bringen. In den nächsten Tagen mehr dazu.
Heute Morgen habe ich angefangen die Software herunter zu laden. Es sind mal wieder 2GB für Linux 64Bit.
2013140480 Oct 25 06:29 ofm_frmrpts_linux_11.1.2.0.0_64_disk1_1of1.zip
Aber das sind wir ja schon gewohnt. Die Installation geht wie gewohnt, erst einmal die Java Runtime, dann den Weblogic Server in der Version 10.3.5 und anschließend die Fusion Middleware Installation. Es sind wieder 4 Disks geworden. Wie gewohnt startet man den ./runInstaller.sh aus dem Disk1 Verzeichnis heraus. Der Installer meldet sich schön mit Fusion Middleware 11gR2 und fordert einen auf, bevor man next klickt den WebLogic Server zu installieren. Da ich das schon gemacht habe geht es gleich auf next. Und schon die erste Neuerung: Es heißt jetzt nicht mehr ich brauche ein Mail um dich zu informieren, nein bitte melde dich gleich bei MOS an um nach Updates zu suchen. Also mache ich das doch einmal. Habe mich bei MOS angemeldet aber es gibt keine Updates:
Gut dann machen wir mal mit der Installation weiter. Wie gewohnt erscheint die Abfrage Install and Configure oder nur Install Software, ich entscheide mich für den zweite Auswahl und drücke auf next. Es wird wie gewohnt die Checkliste durchlaufen und alle Komponenten geprüft die Notwendig sind um die Installation starten zu können. Das kennen wir schon aus dem FMW11gR1.
Dann wie gewohnt die Abfrage nach dem ORACLE_HOME und die Mail Adresse für Mitteilungen von MOS. Anschließend auf next gedrückt und die erste Überraschung.
Kein Discoverer, kein Portal und kein Webcache. Kommen die noch oder hat Oracle die raus genommen. Ich habe bei Oracle angefragt. Na gut. Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Auf der Forms Community Seite steht Fusion Middleware 11g Release 2 (11.1.2.0.0) für Forms und Reports verfügbar Die Software kann im Oracle Technet heruntergeladen werden.
Die neuen Features sind hier beschrieben. Also nur Forms und Reports.
Nach dem starten der Installation meckert er das es das Oracle_Home schon gibt. Macht aber vernünftiger weise weiter. Die Installation der Software braucht zur Zeit 23 Minuten. Auch das ist nicht schneller als bei der FMW11gr1. Es gibt sie noch: Ganz zum Schluss der obligatorische Oneoff Patch sowie das root.sh in diesem Falle das oracleRoot.sh.