DOAG

Diese Kategorie enthält 14 Beiträge

DOAG Konferenz 2018

Letzte Woche in Nürnberg war es mal wieder soweit. Die Deutsche Oracle Anwender Gruppe (DOAG) hatte ihre Jahreskonferenz.

meine persönliche Meinung: Voller Erfolg. Gute Organisation. Gute bis sehr gute Vorträge über 400 an der Zahl. Über 2500 Teilnehmer die die Vorträge genossen haben.

Mit sehr vielen Menschen gesprochen, teilweise banales aber zum grössten Teil interessante Informationen erhalten. Aber alle Gespräche waren sehr schön.

Für mich ist es natürlich immer wieder von Interesse, wie viele Oracle Forms Anwender es nocht gibt und da sind mir doch ein paar über den Weg gelaufen die ich bisher noch gar nicht kannte. Termin vereinbart für nächstes Jahr !!!!.

Seid mir nicht böse, aber ich liebe immer noch Oracle Forms. Aus diesem Grunde habe ich natürlich meine Ohren immer offen wenn es um dieses Thema geht. Was mich sehr gefreut hat war die aktive Teilnahme an dem Forms Community Abend, obwohl ich Frank vermisst habe. Frank nächstes Jahr musst du wieder da sein, es fehlen einfach Fragen 😉

Allerdings waren die Informationen die von Michael  raus gegeben wurden auch nicht schlecht!. im nächstem Jahr wird es ein Release 19.x geben (okay update 12….) aber SPITZE. Zur Zeit sind sie am arbeitem am Release 20.x mit neuen Funktionen. Auch das ist sehr beruhigend, denn wer auf Twitter mit gelesen hat, der wird den Hinweis von Frank zu Kenntniss genommen haben.

 

das erste kommerzielle Programm war im Jahre 1977 die Oracle Datenbank gleich danach kam dann Oracle Forms hinter her. Entwickelt von Bill Friend (habe ich nicht überprüft, aber vertraue Frank). Also haben wir nächstes Jahr 40 jahre Oracle Forms. Wenn ich jetzt einmal darüber nachdenke, das ich vor 40 Jahre hätte anfangen können mit Forms zu arbeiten und immer noch im Job wäre, man was für eine Sicherheit. Ebenso wäre es für mich als verantwortlicher für das Entwicklungsbudget durchweg zufrieden stellend, fest zu stellen, das mein Invest der letzten Jahre durch relativ kleinen Migrations Aufwand immer noch auf das nächste Release hoch gezogen werden kann. Kein Verlust!

Ich habe in den letzen Jahren immer wieder Hypes erlebt, die alles neu mache wollten. Gespräch mit einigen Entwicklern in den letzten 360 Tagen. „Dann muss man das halt alle zwei Jahre kommplet neu machen“ Sorry aber wer soll das denn bezahlen. wir sind keine Bank oder auch kein Staat der einfach los geht und sich Gelder „druckt“.

 

Noch mal zurück auf die Laufzeiten von Forms: Release 19 + 5 Jahre standart Support = 2024

Release 20 + 5 Jahre = 2025 + evtl. extende Support = 2028.

Dann kam mir ein Dokument in die Hand. http://www.oracle.com/us/support/library/lifetime-support-applications-069216.pdf

da steht doch wirklich was drin:

Oracle E-Business Suite has moved to a Continuous Innovation model for the 12.2 release. This means that E-Business Suite provides support via regular Oracle E-Business Suite Updates that can deliver new application functionality and feature enhancements, underlying technology stack updates, as well as fixes that have undergone thorough testing without a major upgrade.

Finde ich spannend, kann sein das ich verkehrt liege aber war da nicht Forms im Hintergrund.

Übrigends: Wenn Unternehmen wieder Mitarbeiter ausbilden wollen, mein Forms 12c Kurs für die Entwickler ist fertig. Ich bin gerne bereit bei Ihnen im Hause, Ihre Mitarbeiter auf Forms „Auszubilden“ oder aber auch „weiter zu bilden“

 

Danke an dieser Stelle noch einmal an das DOAG Office, Ute, Cornel, Carmen, Marcel, Yasmin, Tabea (auch wenn du mich schlaflose Nächte bescherrt hast), Taly, Mia,

 

Werbung

DOAG Oracle Cloud Customer Success Day: IaaS & PaaS

Über Cloud kann man geteilter Meinung sein, aber ich kann mir erst eine Meinung bilden, wenn ich mich mit dem Thema auseinander gesetzt habe. Aus diesem Grunde bin ich begeistert von der Veranstaltung von der DOAG und Oracle in Frankfurt.  Ich werde in jedem Falle dort sein und mir die Informationen anschauen und hören.

Am 22. Januar startet die DOAGeV mit Oracle zusammen einen „DOAG Oracle Cloud Customer Success Day: IaaS & PaaS“.

Am 22. Januar erfahren Sie beim DOAG Oracle Cloud Customer Success Day, wie andere Oracle-Anwender ihre IaaS- und PaaS-Anwendungenimplementiert haben. Vernetzen Sie sich mit Oracle Cloud Success Managern und nutzen Sie die anschließenden Hands-on Labs Sessions für den Praxiseinstieg.

Der Ideen- und Erfahrungsaustausch mit anderen Oracle-Kunden und mit Mitgliedern der DOAG steht während der gesamten Veranstaltung im Vordergrund. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Als Teilnehmer der Veranstaltung erhalten Sie eine Gutschrift von 500 US-Dollar auf Ihr Cloud-Probeabonnement. Melden Sie sich jetzt an!

Um Anwender beim Cloud-Einstieg zu unterstützen, hat Oracle das sogenannte Customer Success Management – kurz CSM – ins Leben gerufen. Die Abteilung begleitet Anwender auf ihrem Weg in die Cloud und hilft ihnen dabei, das Potential von Cloud-Diensten zu nutzen und Stolpersteine zu erkennen. Welche Einsatzmöglichkeiten sich bisher bewährt haben, wird während der Veranstaltung in unterschiedlichen Fallstudien gezeigt. Die Vorstellung der Cloud Services Roadmap mit anschließender Diskussion rundet den theoretischen Teil der Veranstaltung ab.

Am Nachmittag geht’s dann mit Praxisübungen weiter: In dem Workshop machen sich die Teilnehmer hands-on mit den Grundlagen der Cloud-Infrastruktur vertraut und führen einen typischen Anwendungsfall mit dem Apache Application Server und einer Oracle-Datenbank durch. Darüber hinaus nutzen sie den Datenbank-Service, um eine oder mehrere Datenbanken zu erstellen. Am Ende des Workshops wird jeder Teilnehmer in der Lage sein, ein Netzwerk zu erstellen, eine Instanz zu starten und darauf zuzugreifen.

Für den Workshop ist die Mitnahme eines eigenen Laptops erforderlich.

Die DOAG Konferenz 2015 ist vorbei

Danke Danke Danke,
eigentlich ist das schon alles was ich sagen sollte. Es war wieder einmal eine sehr gelungene Veranstaltung. Alle die nicht anwesend waren.
Informationen, Informationen, Informationen.
Rund um das Thema Oracle …..
Soviele gute, Informative erfrischende Gespräche habe ich schon lange nicht geführt.

2200 Besucher die sich eingebracht haben. 300 Besucher die auf dem Oracle Cloude Day waren.

Das Catering. Die Musik ….
und immer wieder Gespräche….

Ich werde auf jedem Falle im nächsten wieder dabei sein..

Der fünfte Teil kommt

Im September ist es wieder soweit. Die DOAG e.V Veranstaltungen im Bereich Middleware und Infrastruktur starten ihre Informations-Veranstaltungen am 23/24 September im Mercure Hotel in Stuttgart.
Am 23 September wird das Thema Middleware betrachtet. Hier sind Themen vorhanden, die mal wieder die Performance betrachten, aber diesmal unter dem Gesichtspunkt der neuen UI’s. Verträgt sich das eigentlich alles miteinander. Immer mehr Entwickler gehen zu recht auf die aktuellen Frameworks, aber was sagt der Admin dazu. Ist der immer so erfreut über neue Techniken oder kommt er nicht in die Situation, dass er vor immer neuen Herausforderungen gestellt wird.
Am Tage darauf ist die Infrastruktur Community komplett mit dem Thema Open Stack beschäftigt. Auch dies ist im DOAG e.V Umfeld von Interesse.
Aber starten wir am 22. September auf der Regio in Stuttgart wo ich hoffe viele bekannte Gesichter zu treffen, soweit mir der Regio-Leiter veraten hat kann es sein, dass wir hier das Thema ADF mal wieder unter die Lupe nehmen.
ich selber habe im Norden die Meetup-Grupp ADF gegründet. Leider zur Zeit nur ein neues Mitglied gewonnen, aber vielleicht gibt es in Deutschland ja noch weitere Interessenten.

So morgen einmal Unterricht geben: Wie mache ich meinen Bootsführerschein. Übungen aus der Praxis: Knoten,Knoten…. Anlegen, aufstoppen Mann über Bord Manöver. Freue mich auf die sechs Teilnehmer.

Enterprise Manager CloudControl12c

Ich habe im letzten Monat angefangen mich mit dem Thema Provsioning unter CC12 zu beschäftigen.
Es ist schon fazinierent was dort mitlerweile alles möglich ist.
So ist es sehr einfach einen bestehenden Applikation Server mit Forms/Reports auf einen anderen Server bereit zu stellen. Das klappt schon fast Fehlerfrei. 
Wie das geht, werde ich in den nächsten Informationen bereit stellen.
Was leider noch nicht ganz klappt ist die Tatsache, das die Individuellen Konfgurationen nicht mit genommen werden. Aber da arbeite ich dran und hoffe, das ich das bis zum 28. Mai 2015 fertig habe und Demonstrieren kann. 
Am 28. Mai 2015 findet in Düsseldorf in der Oracle Niederlassung der DOAG Middleware Day statt.
Wer die Lösung zum Provisionieren von kompletten Applikation Server inclusive Konfigurationen sehen will muss einfach vorbei schauen (Nach Anmeldung :-))

Es ist November und das Wetter wird rauer

Ja ich weiß.. Ich habe lange nichts mehr geschrieben. Aber gibt es denn im Oracle Forms/Reports Umfeld denn etwas wirklich neues. Ich habe im Moment nicht viel entdecken können.

Aber die PITSS geht wieder mal mit hochspanneden Themen auf ROADSHOW. Es gibt sie noch die Geschichten erfolgreicher Forms Anwendungen.

Leider werde ich nicht auf der Roadshow vertreten sein, da die Nürnberger Konferenz und die Projekte einen voll in Beschlag nehmen.

Im Novemer ist wie jedes Jahr die DOAG Konferenz 2014 in Nürnberg. Start ist der 18.November.

ich selber bin diesmal nur mit drei Vorträgen vertreten. Themen sind natürlich wie sollte es anders sein : Alles rund um Oracle Forms/Reports

Am 19.11.2014 um 11:00 Uhr in Hongkong (RAUM) versuche ich den Mehrwert einer Tool-gestützen Moderniesierung von Forms und Reports zu erzählen.

Am 20.11. 2014 um 09:00 Uhr in Stockholm (RAUM) kommt das Thema Forms/Reports in der Cloud. Sinnvoll ? Machbar ?und zu guter Letzt am 20.11.2014 um 12:00 wieder in Stockholm (RAUM) ein 5 jähriger Erfahrungsbericht zu dem Thema Forms/Reports Installationen und Administration. Was läuft einem immer wieder über den Weg.

Mein Kollege Jon Erik de Linde ist am 18.11.2014 in Hongkong (RAUM) zu dem Thema „Häufige Fehler in Oracle Forms und Reports Umfeld“ aktiv dabei. Hier mal nicht aus der Sicht der Administration sondern ganz im Sinne der Entwickler. Spannend ich bin in jedem Falle da.

Passend dazu am 18.11.2014 14:00 in Riga. „Den eigenen Hafen kennen, bevor man zu neuen Ufern aufbricht„. Eines der größten Probleme in der Forms/Reports Welt. Wer kennt die Anwendung eigentlich noch.

Vergessen möchte ich auch nicht Stephan La Rocca mit seinen Vorträgen.

Nix vergessen? – Code Completion mit PL/SQL-Unit Tests am 18.11.2014 14:00 Uhr in Sydney (RAUM)

Budgetgerecht in agilen Projekten. 20.11.2014 um 13:00 Uhr in Prag

 

So nun habe ich alle. Ich hoffe auf Interessante Vorträge, Nette Gespräche und jede Menge Austausch zu Forms und Reports

Freue mich auf November den 18

Der Urlaub ist vorbei

Da ist man doch glatt Drei Wochen im Urlaub und kommt nach Hause und die Ereignisse überschlagen sich.

Leider nicht wirklich. Aber der Alltag hat einen wieder. Die DOAG startet im September mit einem GROSSEM Angebot an Terminen. Unter anderem am 09.09.2014 bis 10.09.2014 Berliner Expertenseminar mit Peter Raganitsch zum Thema Oracle APEX 5.0 – New Features und Einsatz im Alltag

Dann ist in Hamburg am 16.09.2014 das Regionaltreffen mit dem Thema: Apex oder doch lieber PL/SQL.

und ganz wichtig: Am 23.09.2014 NORDLICHTER TREFFEN in Hannover.

Auch bei der Pitss hat sich einiges getan. In Bielefeld haben wir Verstärkung erhalten. In Stuttgart auch aber brauchen die drei noch ca. 20 Jahre bis sie Einsatz Bereit sind.

Habe die Homepage hat sich verändert. Hier ist für alle Forms Anwender ein sehr interessanter Teil hinzugekommen. Analyse der kompletten Anwendung. Endlich ist dieser Bereich fertig. Es ist nun auch für Forms Anwendungen möglich anhand von Metriken einen Status Quo zu bekommen. Wie sieht mein Mengen Gerüst aus, Wie ist der Code verteilt (Forms, Library, Datenbank). Wir groß sind die einzelnen Programm Blöcke (wartbar/nicht wartbar)

Wie ist die Qualität meiner Anwendung unter der Verwendung von Qualitätsmetriken, Wartbarkeit, Namenskonventionen.

Upgrade auf die nächste Forms Version. Was ist machbar. Wie hoch ist der Aufwand.

Oder Migration in Richtung ADF.

Reports Bug

Es kommt immer wieder vor, das aus Forms heraus oder aus der Datenbank ein Report nicht gestartet werden kann.

Die letzten beiden Beispiele die mir über den Weg gelaufen sind betreffen.

1) in Reports wird dynamisch eine Rolle für den Anwender aktiviert. Hierzu gibt es einen support Hinweis bei Oracle: Inconsistent REP-1247 Error When Roles Enabled From Oracle Reports Trigger (Doc ID 1315139.1). Dies sorgt dafür, das es unbestimmte Abbrüche gibt. Lösung zur Zeit: eine Superrolle die in der Property von Reports gesetzt wird.

In this Property Inspector, find the „Role Name“ and set your role name directly here. For example:

2) Aus der Datenbank heraus werden Reports erzeugt.

Leider tauchen nicht alle Fehler im Klartext auf: Hier hat Oracle einen BUG ausfindig gemacht.

Bug 17164334 – „ORA-31011: XML PARSING FAILED“ ERROR WHEN USING EVENT DRIVEN PUBLISHING

in einer Woche ist es dann soweit wir sehen uns auf DOAG 2013 in Nürnberg am Stand der Pitss GmbH oder in einen der vielen Vorträge der Firma Pitss

Multiprocessing in PL/SQL – Der Weg aus dem Single Thread von Christian Wille
Dein Blogreader ? die Top 20 Artikel zu SQL und PL/SQL von Stephan La Rocca
Lesson Learned – Oracle Fusion Middleware Forms / Reports 11g von mir
ADF, Forms und .NET – Alles vereint in einer Handheld Scanner App von Madi Serban
Oracle Text – Ein vergessenes Feature in der Oracle Datenbank von Stephan La Rocca
Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? von Daniel Kampf
Forms nach APEX 101 – Kann alles migriert werden? Fallbeispiele & Tests von Markus Salm, Nihad Haskovic
Dynamische Mehrsprachigkeit für Forms und Reports von Ronald Steiner, Erik De Linde
Forms – Wissen trifft auf ADF von mir
Test & Pimp my FORMS Application von Nils Baranowski und Jürgen Menge
Performance managen ohne Performance Management Pack von mir
Das ABC der Forms-nach-ADF Migrationen – Praxisbeispiele & Live-Demo von Madi Serban

Interessante Termine diese Woche

wir haben heute Montag, den 16. September 2013. Ich schaue wie gewohnt in meinen Kalender und es stechen zwei schöne und wichtige Termine hervor.

am 17.09.2013 findet Bundesweit der „25 Jahre DOAG – Regiotag“ in folgenden Städten statt.

Hamburg, Bremen, Berlin-Brandenburg, Halle/Leipzig, Hannover, Bielefeld/Münster/Osnabrück, Dresden, NRW, Trier/Saarland/Luxemburg, Rhein-Main, Karlsruhe ,Rhein-Neckar ,Stuttgart, Freiburg, Jena / Thüringen , Würzburg , Nürnberg / Franken und natürlich auch München / Südbayern

Anlass dafür ist Zitat : Zum 25-jährigen Jubiläum hat sich die DOAG etwas Besonderes überlegt: Deutschlandweit finden am 17. September zur selben Zeit alle DOAG Regionalgruppen zusammen statt, um gemeinsam das Jubiläum zu feiern.
Verpassen Sie nicht den Regiotag und erleben Sie die einzigartige Möglichkeit des Wissenstransfers.
Das Treffen besteht aus einem zentralen und lokalen Teil.

Ich werde in Hamburg ab 17:00 Uhr dabei sein und hoffe viele bekannte Gesichter zu treffen.

 

Der für mich zweite wichtige Termin ist der PITSS ADF & APEX Day mit und bei Oracle. Wo: Oracle Geschäftsstelle Stuttgart, Liebknechtstraße 35
70565 Stuttgart Deutschland.

Die Themen die behandelt werden: Oracle Forms – ADF – APEX? Und wie entscheiden Sie?
• Einführung und Oracle’s Strategie zu ADF & APEX

Oracle Application Express (Oracle APEX) ist ein Werkzeug für schnelle und deklarative Entwicklung von Web-Anwendungen für die Oracle Datenbank.
Power-User können mit Hilfe von graphischen Assistenten schnell und einfach Web-Anwendungen auf Basis der Oracle Datenbank-Objekte für Berichte und Auswertungen erzeugen. Erfahrene SQL und PL/SQL-Entwickler können auch komplexe Unternehmensanwendungen oder aufwändige Reports zur Verfügung stellen.
Oracle APEX bietet die Möglichkeit, diese Anwendungen auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs auszuführen. Damit sind Sie jederzeit in der Lage, auf Ihre Daten zuzugreifen.?

• Vergleich und Gegenüberstellung von Oracle Forms – ADF – APEX

Wie kann man sich am besten ein Bild von einer neuen Technologie machen? Man probiert sie einfach aus! Unter diesem Motto bieten wir Ihnen diese praxisorientierte Oracle Java ADF und APEX Session an – eine reine live Entwicklung, ohne leere Phrasen und komplizierte abstrakte technologische Diskussionen. Gemeinsam entwickeln wir die gleiche Anwendung in beiden Technologien ADF & APEX von Grund auf und vergleichen dann ihre Architekturen miteinander. So werden die abstrakten Grundlagen spielend verstanden

• Live Migration Ihrer FMBs nach ADF & APEX
• Case Study Sigmavista (ehemals Tannpapier): Neue Wege zur Migration und Modernisierung – ein ADF Praxisbeispiel

Als Referenten haben sich eingefunden: Dr. Jürgen Menge (Oracle), Andreas Zack (Oracle), Magddalena Serban (Pitss), Ronny Fires & Christop Quereser (Sigmavista)

Ich freue mich auf diese Veranstaltung.

Bevor ich nun für mich den letzten und wichtigesten Termin vergesse.

Am 08.10.2013 findet die nächste Oracle SIG Middleware zum Thema rund um Glasfish statt !

Peter Doschkinow präsentiert zum Beispiel:

GlassFish 4.0

Zusammenfassung: GlassFish 4 ist die Java EE 7 Referenzimplementierung und implementiert somit alle Spezifikationen, die von Java EE 7 gefordert werden. Darüber hinaus gibt es neue Funktionalitäten und Verbesserungen in den Hersteller-spezifischen Bereichen wie z.B. im Command-Line Interface und der Administrations-Oberfläche. Der Vortrag gibt eine Übersicht über die neuen und alten Features von GlassFish und präsentiert die aktuelle GlassFish-Roadmap.

Ebenso in der Agenda:

Ein Vergleich des GlassFish Servers mit dem Oracle WebLogic Server

Aber auch für die ADF Entwickler ist ein spannendes Thema dabei:

Spreading the Word: GlassFish als Sprungbrett in die ADF Entwicklung

Seit ungefähr einem Jahr bietet Oracle eine leichtgewichtigere Essentials Version von ADF an, welche nicht auf den WebLogic Server beschränkt ist, sondern auch eine Applikationsentwicklung auf open source Servern wie dem Glassfish erlaubt. Durch die kürzlich erschienene 12g Version des JDeveloper wird die Integration des Glassfish Servers als integrierter WebServer im JDeveloper ermöglicht und die Entwicklung von ADF Essentials vereinfacht. Der Vortrag soll einige Einblicke in die Möglichkeiten des Deployments und die eventuellen Einschränkungen von ADF Applikationen auf einem Glassfish Server bieten

 

So nun kann meine Woche beginnen

Urlaub ist vorbei

Wieder einmal ist der Urlaub vorbei. Vier Wochen auf dem Wasser, kein TV, Radio oder Computer. Einfach nur Wasser, Wind, Wellen und viel viel Sonne. Man muss nicht wirklich in den Süden fahren um Sonne zu tanken 🙂

Aber jetzt geht es wieder los. Die ersten Termine stehen fest. Wir als PITSS GmbH starten bereits am 19. September mit einem Oracle Forms – ADF – APEX Tag . Als Agenda stehen folgende Punkte auf der Liste:

Einführung und Oracle’s Strategie zu ADF & APEX, Vergleich und Gegenüberstellung von Oracle Forms – ADF – APEX, Live Migration Ihrer FMBs nach ADF & APEX, Case Study Sigmavista (ehemals Tannpapier): Neue Wege zur Migration und Modernisierung – ein ADF Praxisbeispiel.

Aber am besten anmelden und vorbei schauen.

Ich selber bin mit meinen Schulungen Weblogic für Forms/Reports Administratoren unterwegs und schiebe schon wieder Termine. Es erfreut mich immer wieder das der Bedarf für diese Schulung noch immer vorhanden ist. Mittlerweile bin ich bei über 200 Teilnehmern, die diese Schulung bei mir gehört haben. Danke an das Vertrauen.

 

Im Oktober geht es dann mit der DOAG in Düsseldorf weiter. Die SIG Middleware veranstaltet am 08.10.2013 in Düsseldorf ein Event zum Thema Glassfish. Als Vortragende freue ich mich auf Peter Doschkinow, Alexander Heusingfeld, Markus Klenke und Michael Bräuer die mit Themen wie „GlassFish 4.0“, „Flexible Enterprise Application Integration auf Basis von GlassFish? 4.0 „, „ADF essential in GlassFish?“ oder „Ein Vergleich des GlassFish? Servers mit dem Oracle WebLogic? Server “ uns sicherlich einen spannenden und Informativen Tag bescheren werden.

DOAG 2013 – die Oracle-Community trifft sich! 19. bis 21. November 2013 in Nürnberg WICHTIG !

Über 400 spannende Vorträge erwarten uns auf dieser Konferenz. Wir als PITSS GmbH sind dieses Jahr mit folgenden Vorträgen auf der Veranstaltung:

 

Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten?, Daniel Kampf
Dynamische Mehrsprachigkeit für Forms und Reports, Ronald Steiner
Test & Pimp my FORMS Application Nils Baranowski , Dr. Jürgen Menge
Forms – Wissen trifft auf ADF, Jan-Peter Timmermann
Das ABC der Forms-nach-ADF Migrationen – Praxisbeispiele & Live-Demo, Madi Serban
Lesson Learned – Oracle Fusion Middleware Forms / Reports 11g Jan-Peter Timmermann
Oracle Text – Ein vergessenes Feature in der Oracle Datenbank, Andreas Gaede
ADF, Forms und .NET – Alles vereint in einer Handheld Scanner App, Madi Serban
Multiprocessing in PL/SQL – Der Weg aus dem Single Thread, Christian Wille

Spitze ! Ich freue mich auf alle diese Vorträge und ich hoffe wir sehen uns im November

Middleware und Infrastruktur in Mainz

Am 6 Juni 2013 ist es soweit. Die Doag trifft sich in Mainz. Es wird nicht nur über Hardware diskutiert sondern alle anderen Bereiche die zum betreiben einer Anwendung benötigt werden kommen zu Sprache.

Sei es die Virtualisierung oder das hinterfragen von Oracle Strategien. Auch der Betrieb der Weblogic Umgebung wird gross hervorgehoben mit Vorträgen wie Diagnostics Framework for Oracle WebLogic Server (=WLDF) . Interessant für alle die mehr über WLDF wissen wollen oder müssen.

Immer wieder trifft man auf das Thema Monitoring von Applikation Servern. Hier zeigt uns der Vortrag Application Performance Management mit dem Enterprise Manager 12c was für Möglichkeiten Oracle uns in diesem Bereich anbietet.

Ebenso ist es interessant die BPM Suite 11g von Oracle einmal in einem Bericht aus der Praxis heraus zu erleben. „Diese Session liefert einen Überblick, was heute mit der Oracle BPM Suite 11g und der BPMN 2.0 – Notation möglich ist. Dabei wird ein Blick auf konkrete Praxisprojekte und Lessons Learned geworfen. Abgerundet wird mit einer Live Demo und einem Ausblick auf die neuen ACM features“

Ich freue mich bereits auf diesen Tag, habe aber das Problem bei den vielen spannenden Themen mich zu entscheiden.

%d Bloggern gefällt das: