Fusion Middleware

Mal wieder was neues

Ich habe ja schon lange nichts mehr geschrieben. Das hängt zum einem damit zusammen, dass ich sehr viel unterwegs bin und zum anderen eigentlich nichts wirklich neues im Oracle Forms/Reports Umfeld passiert.

Zu Anfang des Jahres hatten wir ja die DOAG treffen in München, dann kam die Delegierten Versammlung. Bei der Pitss wurde die Roadshow auf den Weg gebracht.

So langsam neigt sich das Jahr der Hälfte zu. Das Wetter wird wieder besser, und die Veranstaltungen geben sich die Klinke in die Hand.

Ich möchte an dieser Stelle einfach mal auf die DOAG Veranstaltungen im Juni in Düsseldorf hinweisen. Für mich persönlich eine hoch spannende Angelegenheit. Da trifft sich am 3 Juni die Datenbank Community am 4. Juni geht es dann gleich weiter mit der Development Community und am 5. Juni ist es wieder einmal soweit. Die SIG Middleware trifft sich ebenfalls in Düsseldorf. Für mich ist das eine wichtige und Spannende Veranstaltung.

Was muss ich eigentlich alles betrachten um meine Anwendung/Umgebung Verfügbar zu machen. Thema: Von der Verfügbaren Anwendung bis zur Verfügbaren Infrastruktur. Habe ich in der Anwendung alles berücksichtig.

Habe ich die Anmeldung sauber implementiert?

Als Beispiel sei hier der Abstract für „Hochverfügbarkeit von Identity und Access Management Infrastruktur mit Oracle“ genannt:

Bei international agierenden Unternehmen aber auch bei SaaS Providers werden sämtliche
Applikationen und Services rund um die Uhr auf der Welt verwendet. Somit bekommen
hohe Skalierbarkeit und Verfügbarkeit der Services eine signifikante Bedeutung bei der
Aufstellung der Anforderungen an die Architektur der Plattform. Dabei werden
unterschiedliche Technologien wie Clustering, Loadbalancing und Replikation benötigt, um
den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Es hilft nicht, nur einzelne Komponenten
hochverfügbar zu machen. Die gesamte Architektur muss betrachtet werden: Es darf kein
„Single Point of Failure“ vorkommen. Oracle Identity und Access Management Suite
besteht aus unterschiedlichen Komponenten wie Application Server, Web Server,
Datenbanken und Directories. Der Aufbau einer hochverfügbaren IAM Architektur kann nur
gewährleistet werden, wenn die Schnittstellen aller Komponenten hochverfübar
implementiert werden. Der Vortrag betrachtet gängige Szenarien und stellt das
Zusammenspiel der Architekturkomponenten vor.

Werbung

Über Jan-Peter

Im Laufe der Jahre gibt es Veränderungen so bei mir dieses Jahr. Ich bin ab sofort als Selbständiger in den Bereichen der Oracle Datenbankadministration sowie im Bereich der Administration des Oracle Applicationservers (Versionen 8i, 9i, 9i R2, 10g, 10gR2, 11g, 11gR2 und 12c). Seit zwei Monaten Skripte ich alle Weblogic 11g und 12c Landschaften. Angefangen 12c Installation nur per Skript bis hin zur OBIEE mit Skripten zur Modifikation der BI Umgebung. DAS MACHT SPASS und ist schnell Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von mir liegt in der Migration von Oracle Forms-Anwendungen sowie die Installation und Optimierung im Bereich der Oracle Applikation Server heute Weblogic. Zu allen diesen Themen gebe ich immer wieder Schulungen sowie Workshops. Nach einem Jahr mit Weblogic FMW 12c bin ich sehr überraschst was sich verändert hat.

Diskussionen

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Mal wieder was neues | Pitss Blog – Alles rund um Oracle, Pitss und vieles mehr… - 9. Oktober 2014

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: