So ich habe ja versprochen, dass ich die Reihe fortsetzte. Heute ist es nun soweit. Ich habe mal aus meinem Webservice der im Teil 4 beschrieben ist eine kleine “billig” ADF- Anwendung gebaut.
Ich bin nicht der ADF Entwickler und bitte alle “Guru’s” an dieser Stelle um Entschuldigung.
Aber nun einmal “Futter bei die Fische”.
Ich fange an ein normale ADF Applikation zu erstellen.
dabei wird noch gar nichts besonderes gemacht. Also nur den Namen der Anwendung und alles auf default lassen.
Als nächstes wird dann die Data-Control eingefügt. Dazu greife ich mir erst einmal die “WSDL” ab.
Dann gehe ich wieder in den JDeveloper und erstelle mir eine DataSource
Auch hier wird nur die WDSL eingetragen und alle anderen Einstellungen auf default gelassen.
Danach steht mir im Data-Control Bereich mein Service zur Verfügung. Ich habe natürlich die Möglichkeit mehr als ein Data-Control zu erstellen.
Dann wird in ADF nur eine “Page” gebaut. Auf der linken Seite ziehe ich meine Parameter für den Web-Service auf der rechten Seite werden die Ergebnisse angezeigt.
Wenn ich dann meine Anwendung starte erscheint auf der linken Seite mein Parameter und wenn ich den Button drücke auf der rechten Seite die Ergebnisse.
Soweit noch alles gut. Jetzt das ganze im IOS Simulator:
Das verhalten ist genauso wie ich mir das auf einem Tablet/iPhone vorstelle. Wenn ich in das Auswahlfeld gehe wird das automatisch größer gemacht.
Aber wie schaut es jetzt mit der Berechnungsformel aus.
Dazu ändere ich auf der Forms Seite einfach einmal die Formel:
und auf der IOS Seite machen wir einfach mal einen REFRESH
und schauen wir uns das Ergebnis einmal an dann stellen wir fest, das nur nach dem Refresh schon der neue Wert angezeigt wird:
und wer das nicht glaubt gibt mir ein Bier aus.
Dazu brauche ich keine teuren Tools/Repositories, die mir erst einmal sehr viele Kosten verursachen bevor ich überhaupt anfangen kann meine Forms Anwendung Mobil zu sehen. Ebenso wird mir andauerend versprochen, das eine Migration von Forms in Richtung … möglich ist. Ja bis zu 60 % vielleicht ein bischen mehr, aber wer sich jemals in der Software Entwicklung mit der 80/20 Regel beschäftigt hat, weiß, das genau die letzten 20% das gesamte Projekt sehr teuer machen können.
Hier erstelle ich mit einfachen Mitteln meinen Web-Service und nutze dann mein Know-How in der Mobilen Entwicklung entweder mit ADF oder .NET oder ….
Es ist keine Art und Weise hiermit eine komplette Formsanwendung auf Mobile Geräte zu bringen, bitte nicht. Aber es ist eine Möglichkeit eine bestehende Forms Maske / Anwendung bei Bedarf mal eben schnell für eine Mobile Anwendung bereit zu stellen.
Ich muss dann auch nicht beide Welten pflegen, sondern das meiste kann und werde ich weiter in Forms machen.
Wer mir diese Geschichte nicht abkauft, kann mich gerne anrufen und ich zeige ihm das dann gerne LIVE (und in Farbe)
DOAG Middleware DAY am 23. September 2015 in Stuttgart
Wie arbeiten Oracle VM, OpenStack, EM12c und Fusion Middleware zusammen, wenn es um die Bereitstellung von Umgebungen geht? Und wie kann ich die Performance meiner Applikationen über den kompletten Lebenszyklus hinweg überwachen? Der DOAG Middleware Day liefert einen Überblick über die Monitoring- und Optimierungsmöglichkeiten im Middleware-Umfeld.
>> Infos & Anmeldung
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.