Entwicklung, Forms, Forms Middleware, Mobile

Es geht auch anders Teil 2

Ich möchte mich heute etwas näher mit dem Thema auseinander setzten, eine bestehende Oracle Forms Anwendung für Mobile Endgeräte nutzbar zu machen. Forms lebt und entwickelt sich weiter. Wir bekommen in den nächsten Monaten eine Version 12c mit der wir dann noch sehr lange leben können.
Die Zeiten haben sich aber seit der Einführung von Oracle Forms geändert. Als wir mit dieser 4GL Entwicklung gestartet sind, gab es kein einziges Smartphone oder Tablet. Also sind Forms Anwendung auf die Performante Kommunikation mit “Daten” ausgelegt.

Jetzt hat sich die Zeit aber geändert (was auch schön ist). Es kommen immer mehr Mobile Endgeräte zum Einsatz. Die Anwender wollen diese natürlich auch nutzen. Und wir als Forms-Entwickler müssen feststellen, halt das geht so ja gar nicht. Forms braucht eine Java-Runtime zur Ausführung. Und schon wird Forms in die Ecke gestellt, das ist alles doof.
Seit Jahren suchen alle Forms-Verantwortlichen nach einer Lösung. Häufig hört man dann: Alles weg schmeißen und auf einer “Modernen” Technologie neu machen. (Wer hat die Zeit und das Geld dazu).
Wenn ich als Forms Betreiber vor diesen Aufgaben stehe, gehe ich also los und schaue mich auf dem Markt einmal um. Da gibt es große Namhafte Dienstleister, die sich damit rühmen “Forms Modernisierer” zu sein. Toll an die wende ich mich erst einmal. Telefonhörer genommen und dann….
Ja der Einstieg ist nicht gerade billig. Ich brauche erst einmal eine Analyse der Forms Anwendung incl. aller Datenbank Pakete und aller *.pll und aller Reports.
Um diese Analyse zu bekommen muss ich also einen Drei Tages Workshop bestellen. Dann weiß ich wie komplex meine Anwendung ist. (Ok das wusste ich auch schon vorher) aber jetzt sehe ich das auf einer Leinwand die ich nicht mehr durchschauen kann.
OK meine Anwendung ist Analysiert. Ich habe verstanden wie komplex meine Anwendung ist, aber ich möchte ein Teil meiner Anwendung auf Mobilen Endgeräten bereit stellen. Ja auch dafür gibt es eine Edition, die ich käuflich erwerben kann. Gut der Preis umfasst vieles was ich nicht brauche, Programm Units in Datenbanken packen etc..
Und dann suche ich den Button, der meine beiden Forms Module die ich brauche in Richtung einer Mobilen Anwendung umbaut.
Den Button finde ich leider nicht, denn ich kann zwar sehen wie komplex meine Anwendung ist, aber ich kann nicht sehen was der Endanwender davon nutzt. Was brauche ich im Betrieb wirklich für meine Mobile Anwendung.
Auch das ist kein Problem. Ich kann ja in jede Program Unit einen Code einfügen, der in einer Log-Tabelle mit protokolliert was der Anwender macht. Das kann man automatisiert betreiben. Nach diesem Schritt habe ich eine laufende Forms Anwendung, die komplett modifiziert worden ist. Wenn ich meine QA jetzt richtig betreibe, muss ich natürlich alle Schritte durchlaufen um diese Anwendung wieder in den Produktiven Betrieb zu übernehmen. Leider wird natürlich auf Grund der LOG-Tabellen Einträge die Performanz nicht mehr ganz so optimal sein, da hier ein vielfaches an Informationen zusammen getragen wird.
Ja jetzt habe ich Story-Boards die ich nutzen kann um alle Schritte meine Anwendung zu verfolgen und diese dann “neu” zu erstellen oder zu migrieren.
Bisherige Auswände: Analyse, Anschaffung der Programme um die Stories-Board zu erstellen. Storie-Board erstellen.
Was mache ich jetzt mit diesen Informationen. Ich weiß welche Schritte notwendig sind um meine Anwendung abzubilden. Aber in welche Richtung gehe ich denn jetzt wenn ich das ganze auf Mobile Geräten laufen lassen möchte.
Natürlich gibt es jede Menge Möglichkeiten diese beiden Forms Module auf eine neue Technologie zu heben.
Ich mache das ganze einfach auf Basis Java neu, oder auf Basis APEX oder doch .Net.

Ich habe nach 10 Tagen Aufwand endlich den Überblick, was ich machen kann, aber immer noch keine Neue Anwendung.
Auch muss ich alle Änderungen die ich in meiner Forma-Umgebung mache natürlich auch in meiner “neuen” Welt machen. Ich ändere in meinem Forms Module eine Programm – Unit (Berechnungen ändern sich) und schon muss ich das auch in der neuen Umgebung anpassen. Einmal für Java und oder für .Net..

Ist der Aufwand das eigentlich wert? Gibt es denn gar keine anderen Möglichkeiten?

Teil 3 ……… Teil 1…..

Werbung

Über Jan-Peter

Im Laufe der Jahre gibt es Veränderungen so bei mir dieses Jahr. Ich bin ab sofort als Selbständiger in den Bereichen der Oracle Datenbankadministration sowie im Bereich der Administration des Oracle Applicationservers (Versionen 8i, 9i, 9i R2, 10g, 10gR2, 11g, 11gR2 und 12c). Seit zwei Monaten Skripte ich alle Weblogic 11g und 12c Landschaften. Angefangen 12c Installation nur per Skript bis hin zur OBIEE mit Skripten zur Modifikation der BI Umgebung. DAS MACHT SPASS und ist schnell Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von mir liegt in der Migration von Oracle Forms-Anwendungen sowie die Installation und Optimierung im Bereich der Oracle Applikation Server heute Weblogic. Zu allen diesen Themen gebe ich immer wieder Schulungen sowie Workshops. Nach einem Jahr mit Weblogic FMW 12c bin ich sehr überraschst was sich verändert hat.

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: